museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock Dreißigjähriger Krieg [V_FD_0029] Archiv 2020-12-28 19:32:21 Vergleich

Linkehanddolch; Parierdolch

AltNeu
1# Linkehanddolch; Parierdolch1# Linkehanddolch; Parierdolch
22
3[Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=62)3[Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=62)
4Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=62&gesusa=206)4Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=62&gesusa=206)
5Inventarnummer: V FD 00295Inventarnummer: V_FD_0029
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein Dolch wurde im 16. und 17. Jahrhundert häufig als Zweitwaffe geführt, auch um beim Fechten mit der Linken Schläge des Gegners zur parieren. 8Ein Dolch wurde im 16. und 17. Jahrhundert häufig als Zweitwaffe geführt, auch um beim Fechten mit der Linken Schläge des Gegners zur parieren.
1313
14## Schlagworte14## Schlagworte
1515
16- [Blankwaffe](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=452)16- [Blankwaffe](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=452)
17- [Dreißigjähriger Krieg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)17- [Dreißigjähriger Krieg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=9156)
18- [Infanterie](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1828)18- [Infanterie](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1828)
1919
20___20___
2121
2222
23Stand der Information: 2020-12-28 19:32:2123Stand der Information: 2021-11-14 21:36:51
24[CC BY-NC-SA @ Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)24[CC0 @ Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
2525
26___26___
2727
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock

Objekt aus: Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock

Die erhaltenen Reste der alten Burganlage in Wittstock, von 1271 bis 1548 Residenz der Bischöfe von Havelberg, nebst Bauten späterer Epochen,...

Das Museum kontaktieren