museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg Schiffsmodelle [VI 58 M]
Modell Groß-Plauer-Maßkahn (Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg / Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Modell Groß-Plauer-Maßkahn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Modell eines Groß-Plauer-Maßkahns (GPM)
Das Plauer Maß war ein standardisiertes Binnenschiffmaß. Es wurde um 1886 speziell für Teilabschnitte des Plauer Kanals, der im späteren Elbe-Havel-Kanal aufging, festgelegt, als dessen Schleusen erneuert wurden. Die Schiffe nannten sich Plauer Maßkähne. Einige Jahre später ging man zum Groß-Plauer Maß über. Die Binnenschiffe waren den Bedingungen der Wasserstraßen wie Schleusenabmessungen und Kurvenradien angepasst. Ihre Länge betrug 67,00 m, ihre Breite 8,20 m. Der Tiefgang erreichte 2,20 m und ihre Tragfähigkeit 800 t. Die Maßangaben können variieren, da sie gelegentlich zur Erhöhung der Ladefähigkeit angehoben wurden.
1960 bis 1963 wurden 12 GPM-Kähne auf der Schiffswerft Oderberg gebaut.

Material/Technik

Holz/Plastik

Maße

L136xB16xH42 cm

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Objekt aus: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Die durch Oderberg führende Handelsstraße, die Oder als bedeutender Wasserweg sowie die Vergabe des Niederlagsrechts im 13. Jh. bildeten die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.