museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wettermuseum Wolkenvermessung 1901 am Meteorologisch-Magnetischen Observatorium in Potsdam mit dem Wolkenautomaten [EX 002 220] Archiv 2021-11-14 21:38:23 Vergleich

Wolkensituation 7, 925 T

AltNeu
1# Wolkensituation 7, 925 T1# Wolkensituation 7, 925 T
22
3[Wettermuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=63)3[Wettermuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=63)
4Sammlung: [Wolkenvermessung 1901 am Meteorologisch-Magnetischen Observatorium in Potsdam mit dem Wolkenautomaten](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=63&gesusa=3497)4Sammlung: [Wolkenvermessung 1901 am Meteorologisch-Magnetischen Observatorium in Potsdam mit dem Wolkenautomaten](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=63&gesusa=3497)
5Inventarnummer: EX 002 2205Inventarnummer: EX 002 220
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um ein Foto, das am 06. September 1901 auf der Landzunge Tornow der Potsdamer Halbinsel Hermannswerder aufgenommen wurde. 8Es handelt sich um ein Foto, das am 06. September 1901 auf der Landzunge Tornow der Potsdamer Halbinsel Hermannswerder aufgenommen wurde.
9 9
10Auf der 18 x 15 cm großen Glasplatte wurden anscheinend keine Wolkenpunkte gestochen. 10Auf der 18 x 15 cm großen Glasplatte wurden anscheinend keine Wolkenpunkte gestochen.
11 11
12Ein zeitgleich mit diesem Foto ebenfalls mit einem "Wolkenautomaten" photogrammetrisch aufgenommenes zweites Foto "Wolkensituation 7, 925 M" auf dem "Kleinen Turm" des Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums auf dem Potsdamer Telegrafenberg sollte mit diesem zusammen das Berechnen der Höhen von den verschiedenen abgebildeten Wolkenschichten ermöglichen. 12Ein zeitgleich mit diesem Foto ebenfalls mit einem "Wolkenautomaten" photogrammetrisch aufgenommenes zweites Foto "Wolkensituation 7, 925 M" auf dem "Kleinen Turm" des Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums auf dem Potsdamer Telegrafenberg sollte mit diesem zusammen das Berechnen der Höhen von den verschiedenen abgebildeten Wolkenschichten ermöglichen.
13 13
14"Im allgemeinen ist die Wolkenbewegung mit dem Sprungschen Wolkenspiegel, also in relativem Maße bestimmt worden" (Süring, 1922, S. 9), so dass das Aufnehmen eines zweiten Bildpaares etwa 30 bis 60 Sekunden später dafür nicht erforderlich war, und entsprechendes Fotomaterial eingespart werden konnte.14 "Im allgemeinen ist die Wolkenbewegung mit dem Sprungschen Wolkenspiegel, also in relativem Maße bestimmt worden" (Süring, 1922, S. 9), so dass das Aufnehmen eines zweiten Bildpaares etwa 30 bis 60 Sekunden später dafür nicht erforderlich war, und entsprechendes Fotomaterial eingespart werden konnte.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Gelatine Silberpapier-Abzug, matt, von Silber-Eosin-Spiegelglasplatte, schwarz-weiß mit Wolkenpunkt-Markierungen, mit Bildnummer sowie Aufnahmedatum.17Gelatine Silberpapier-Abzug, matt, von Silber-Eosin-Spiegelglasplatte, schwarz-weiß mit Wolkenpunkt-Markierungen, mit Bildnummer sowie Aufnahmedatum.
2323
2424
25- Aufgenommen ...25- Aufgenommen ...
26 + wer: [Adolf Sprung (1848-1909)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=150699)26 + wer: [Adolf Sprung (1848-1909)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=150699)
27 + wann: 06.09.190127 + wann: 06.09.1901
28 + wo: [Tornow (Potsdam)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=65980)28 + wo: [Tornow (Potsdam)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=65980)
29 29
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Aerologie](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=29130)32- [Aerologie](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29130)
33- [Luftfahrtgeschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=11255)33- [Luftfahrtgeschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11255)
34- [Photogrammetrie](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=89246)34- [Photogrammetrie](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=89246)
35- [Wetterbeobachtung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=13404)35- [Wetterbeobachtung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13404)
36- [Windmessung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=89500)36- [Windmessung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=89500)
37- [Wolke](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=7702)37- [Wolke](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7702)
3838
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2021-11-14 21:38:2342Stand der Information: 2021-11-03 18:42:07
43[CC BY-NC-SA @ Wettermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Wettermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren