museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock Dreißigjähriger Krieg [V_FD_0066] Archiv 2021-05-17 10:19:47 Vergleich

Pappenheimer

AltNeu
22
3[Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=62)3[Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=62)
4Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=62&gesusa=206)4Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=62&gesusa=206)
5Inventarnummer: V_FD_00665Inventarnummer: V FD 66
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Kürassierharnisch, ein sogenannter Pappenheimer, bildete die Schutzbewaffnung der schweren Reiterei. Ihr Name ist auf den Grafen Pappenheim, den legendären Kavalleriekommandeur Wallensteins, zurückzuführen. Zum Schutz vor Korrosion wurden solche Harnische häufig geschwärzt. Die etwa 25 kg schwere Panzerung bot dem Reiter einen umfassenden Schutz, schränkte jedoch die Beweglichkeit erheblich ein. Daher kamen noch im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges solche schweren Harnische außer Gebrauch und wurden durch leichtere Schutzbewaffnung wie Lederkoller, Kürass und Zischägge ersetzt.8Der Kürassierharnisch, ein sogenannter Pappenheimer, bildete die Schutzbewaffnung der schweren Reiterei. Ihr Name ist auf den Grafen Pappenheim, den legendären Kavalleriekommandeur Wallensteins, zurückzuführen. Zum Schutz vor Korrosion wurden solche Harnische häufig geschwärzt. Die etwa 25 kg schwere Panzerung bot dem Reiter einen umfassenden Schutz, schränkte jedoch die Beweglichkeit erheblich ein. Daher kamen noch im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges solche schweren Harnische außer Gebrauch und wurden durch leichtere Schutzbewaffnung wie Lederkoller, Kürass und Zischägge ersetzt.
24___24___
2525
2626
27Stand der Information: 2021-05-17 10:19:4727Stand der Information: 2021-01-31 12:31:29
28[CC0 @ Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)28[CC BY-NC-SA @ Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2929
30___30___
3131
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock

Objekt aus: Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock

Die erhaltenen Reste der alten Burganlage in Wittstock, von 1271 bis 1548 Residenz der Bischöfe von Havelberg, nebst Bauten späterer Epochen,...

Das Museum kontaktieren