museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wettermuseum Wolkenvermessung 1901 am Meteorologisch-Magnetischen Observatorium in Potsdam mit dem Wolkenautomaten [EX 002 199] Archiv 2021-11-05 22:33:35 Vergleich

Wolkensituation 4, 897 T

AltNeu
5Inventarnummer: EX 002 1995Inventarnummer: EX 002 199
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um ein Foto, das am 02. August 1901 auf der Landzunge Tornow der Potsdamer Halbinsel Hermannswerder aufgenommen wurde. 8Es handelt sich um ein Foto, das am 02. August 1901 auf der Landzunge Tornow der Potsdamer Halbinsel Hermannswerder aufgenommen wurde.
9 9
10Auf der 18 x 15 cm großen Glasplatte wurden insgesamt 6 Wolkenpunkte gestochen und mit einem Kreis markiert, die später auf dem Papierabzug mit roter Farbe nachgetragen worden sind. Hier findet sich auch die weiß erscheinende Markierung (die demgemäß auf der Glasplatte vorgenommen wurde) zum Wolkenpunkt 1, die auf dem zeitgleich aufgenommenen Foto 897 M fehlte. 10Auf der 18 x 15 cm großen Glasplatte wurden insgesamt 6 Wolkenpunkte gestochen und mit einem Kreis markiert, die später auf dem Papierabzug mit roter Farbe nachgetragen worden sind. Hier findet sich auch die rote Markierung zum Wolkenpunkt 1, die auf dem zeitgleich aufgenommenen Foto 897 M fehlte.
11 11
12Das zeitgleich mit diesem Foto ebenfalls mit einem "Wolkenautomaten" photogrammetrisch aufgenommenes zweites Foto auf dem "Kleinen Turm" des Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums auf dem Potsdamer Telegrafenberg ermöglichte mit diesem zusammen das Berechnen der Höhen von den verschiedenen abgebildeten Wolkenschichten. Die Wolkenzüge nach Richtung und Geschwindigkeit wurden anscheinend nicht mehr wie im Internationalen Wolkenjahr 1896/97 mit Hilfe eines kurze Zeit später aufgenommenen zweiten photogrammetrischen Bildpaares, sondern mit einem Nephoskop oder einem Wolkenspiegel ermittelt, um Material zu sparen. 12Das zeitgleich mit diesem Foto ebenfalls mit einem "Wolkenautomaten" photogrammetrisch aufgenommenes zweites Foto auf dem "Kleinen Turm" des Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums auf dem Potsdamer Telegrafenberg ermöglichte mit diesem zusammen das Berechnen der Höhen von den verschiedenen abgebildeten Wolkenschichten. Die Wolkenzüge nach Richtung und Geschwindigkeit wurden anscheinend nicht mehr wie im Internationalen Wolkenjahr 1896/97 mit Hilfe eines kurze Zeit später aufgenommenen zweiten photogrammetrischen Bildpaares, sondern mit einem Nephoskop oder einem Wolkenspiegel ermittelt, um Material zu sparen. Aus den Messungen wurden 2 Wolkenhöhen auf der Rückseite des Fotos vermerkt.
13 13
14Es fehlen hier die Angaben zu den gemessenen Wolkenhöhen, so dass anzunehmen ist, dass es sich auch hier vermutlich um einen vorsorglich angefertigten Zweit- oder Dritt-Abzug handelt, der dann bei der endgültigen Auswertung nicht mehr berücksichtigt worden ist.14Es fehlen hier die Angaben zu den gemessenen Wolkenhöhen, so dass anzunehmen ist, dass es sich auch hier vermutlich um einen vorsorglich angefertigten Zweit- oder Dritt-Abzug handelt, der dann bei der endgültigen Auswertung nicht mehr berücksichtigt worden ist.
1515
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2021-11-05 22:33:3542Stand der Information: 2021-11-03 18:39:11
43[CC BY-NC-SA @ Wettermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Wettermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren