museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wettermuseum Wolkenvermessung 1901 am Meteorologisch-Magnetischen Observatorium in Potsdam mit dem Wolkenautomaten [EX 002 176] Archiv 2021-11-03 18:36:26 Vergleich

Wolkensituation 1, 836 T

AltNeu
1# Wolkensituation 1, 836 T1# Wolkensituation 1, 836 T
22
3[Wettermuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=63)3[Wettermuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/63)
4Sammlung: [Wolkenvermessung 1901 am Meteorologisch-Magnetischen Observatorium in Potsdam mit dem Wolkenautomaten](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=63&gesusa=3497)4Sammlung: [Wolkenvermessung 1901 am Meteorologisch-Magnetischen Observatorium in Potsdam mit dem Wolkenautomaten](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3497)
5Inventarnummer: EX 002 1765Inventarnummer: EX 002 176
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um ein Foto, das am 14. Juni 1901 auf der Landzunge Tornow der Potsdamer Halbinsel Hermannswerder aufgenommen wurde. 8Es handelt sich um ein Foto, das am 14. Juni 1901 auf der Landzunge Tornow der Potsdamer Halbinsel Hermannswerder aufgenommen wurde.
9 9
10Auf der 18 x 15 cm großen Glasplatte wurden 3 Wolkenpunkte gestochen und mit einem Kreis markiert, die später auf dem Papierabzug mit roter Farbe nachgetragen worden sind. 10Auf der 18 x 15 cm großen Glasplatte sind die Markierungen von 3 Wolkenpunkten gestochen und mit einem Kreis markiert, die auf dem Papierabzug als weiße Kreise erscheinen und, die Ziffern daneben beweisen dadurch, dass sie seitenverkehrt geschrieben erscheinen, dass die Markierungen direkt auf der Glasplatte also dem Negativ vorgenommen worden sind.
11 11
12Ein zeitgleich mit diesem Foto ebenfalls mit einem "Wolkenautomaten" photogrammetrisch aufgenommenes zweites Foto auf dem "Kleinen Turm" des Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums (Telegrafenberg) in Potsdam ermöglichte mit diesem zusammen das Berechnen der Höhen von den verschiedenen abgebildeten Wolkenschichten. Die Wolkenzüge nach Richtung und Geschwindigkeit wurden anscheinend nicht mehr wie im Internationalen Wolkenjahr 1896/97 mit Hilfe eines kurze Zeit später aufgenommenen zweiten photogrammetrischen Bildpaares, sondern mit einem Nephoskop oder einem Wolkenspiegel ermittelt, um Material zu sparen. 12Ein zeitgleich mit diesem Foto ebenfalls mit einem "Wolkenautomaten" photogrammetrisch aufgenommenes zweites Foto auf dem "Kleinen Turm" des Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums (Telegrafenberg) in Potsdam ermöglichte mit diesem zusammen das Berechnen der Höhen von den verschiedenen abgebildeten Wolkenschichten. Die Wolkenzüge nach Richtung und Geschwindigkeit wurden anscheinend nicht mehr wie im Internationalen Wolkenjahr 1896/97 mit Hilfe eines kurze Zeit später aufgenommenen zweiten photogrammetrischen Bildpaares, sondern mit einem Nephoskop oder einem Wolkenspiegel ermittelt, um Material zu sparen.
13 13
14Es fehlen die Auswertungsangaben zu den gemessenen Wolkenhöhen, da es sich augenscheinlich um vorsorglich angefertigte Zweit- oder Dritt-Abzüge handelt, die dann bei der endgültigen Auswertung nicht mehr berücksichtigt worden sind.14Auf der Rückseite dieses Papierabzuges fehlen die Auswertungsangaben zu den gemessenen Wolkenhöhen, da es sich augenscheinlich um vorsorglich angefertigte Zweit- oder Dritt-Abzüge handelt, die dann bei der endgültigen Auswertung nicht mehr berücksichtigt worden sind. Es finden sich dort nur die Bildnummer und das Aufnahmedatum.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Gelatine Silberpapier-Abzug, matt, von Silber-Eosin-Spiegelglasplatte, schwarz-weiß mit Wolkenpunkt-Markierungen, mit Bildnummer sowie Aufnahmedatum.17Gelatine Silberpapier-Abzug, matt, von Silber-Eosin-Spiegelglasplatte, schwarz-weiß mit Wolkenpunkt-Markierungen, mit Bildnummer sowie Aufnahmedatum.
2323
2424
25- Aufgenommen ...25- Aufgenommen ...
26 + wer: [Adolf Sprung (1848-1909)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=150699)26 + wer: [Adolf Sprung (1848-1909)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/150699)
27 + wann: 14.06.190127 + wann: 14.06.1901
28 + wo: [Tornow (Potsdam)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=65980)28 + wo: [Tornow (Potsdam)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=65980)
29 29
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Aerologie, Luftfahrtgeschichte, Photogrammetrie, Wetterbeobachtung, Windmessung, Wolke](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=105504)32- [Aerologie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/29130)
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2021-11-03 18:36:2637Stand der Information: 2021-12-11 16:12:24
38[CC BY-NC-SA @ Wettermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Wettermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren