museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 1802] Archiv 2021-11-26 10:17:47 Vergleich

Fragment eines Römers

AltNeu
1# Fragment eines Römers1# Fragment eines Römers
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=266)4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=266)
5Inventarnummer: XIII 18025Inventarnummer: XIII 1802
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Mittelstück eines Römers aus grünem Waldglas mit nahezu vollständig erhaltenem Hohlfuß aus einem spiralig geformten Glasfaden, die Wandung mit drei versetzten Reihen aus je drei Beerennuppenauflagen verziert, darüber umgelegter, geriefter Glasfaden, angesetzt das Fragment einer bauchigen Kuppa.8Mittelstück eines Römers aus grünem Waldglas mit nahezu vollständig erhaltenem Hohlfuß aus einem spiralig geformten Glasfaden, die Wandung mit drei versetzten Reihen aus je drei Beerennuppenauflagen verziert, darüber umgelegter, geriefter Glasfaden, angesetzt das Fragment einer bauchigen Kuppa.
99
10Es handelt sich um einen Fund aus Verfüllungen der Fußböden in Schloss Königs Wusterhausen, südöstlich von Berlin. Dieses Schloss nutzte König Friedrich Wilhelm I. während seiner Regierungszeit (1713–1740) als Sommerresidenz und Jagdschloss, hielt hier seine "Tabakskollegien" ab. "Grüne Römer" soll der als "Soldatenkönig" bekannt gewordene Herrscher unter anderem aus der Potsdamer Glashütte bezogen haben (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 41 und 59). Die weitgehend einschlussfreie, reine Qualität der Glasmasse untermauert eine Zuschreibung an die Potsdamer Hofglashütte.10Es handelt sich um einen Fund aus Verfüllungen der Fußböden in Schloss Königs Wusterhausen, südöstlich von Berlin. Dieses Schloss nutzte König Friedrich Wilhelm I. während seiner Regierungszeit (1713-1740) als Sommerresidenz und Jagdschloss, hielt hier seine "Tabakskollegien" ab. "Grüne Römer" soll der als "Soldatenkönig" bekannt gewordene Herrscher unter anderem aus der Potsdamer Glashütte bezogen haben (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 41 und 59). Die weitgehend einschlussfreie, reine Qualität der Glasmasse untermauert eine Zuschreibung an die Potsdamer Hofglashütte.
1111
12Verena Wasmuth12Verena Wasmuth
1313
14Material/Technik14Material/Technik
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=42526) [wahrsch.]24 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=42526) [wahrsch.]
25 + wann: 1682-173625 + wann: 1682-1736
26 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=113) <span>[wahrsch.]</span> 26 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=113) <span>[wahrsch.]</span>
27 27
28## Schlagworte28## Schlagworte
2929
30- [Fragment](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=6145)30- [Fragment](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6145)
31- [Funde](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=69269)31- [Funde](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69269)
32- [Glasscherben](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=45777)32- [Glasscherben](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45777)
33- [Römer (Weinglas)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=14237)33- [Römer (Weinglas)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14237)
34- [Waldglas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=17210)34- [Waldglas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17210)
35- [Weinglas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=14236)35- [Weinglas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14236)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-11-26 10:17:4740Stand der Information: 2021-10-25 18:06:20
41[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren