museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg Schiffsmodelle [V 938 M]
Modell Schlepper (Stoßboot) (Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg / Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Modell Schlepper (Stoßboot)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei einem Stoßboot handelt es sich um einen eigens für einen besonderen Verwendungszweck – früher aus Holz, später aus Stahl – gebauten Handkahn mit Dieselmotor, der neben der Ruderfläche am Heck eines antriebslosen Binnenschiffs befestigt wird und dieses voranschiebt. Einige Eigner von Schleppkähnen nutzten erstmals Stoßboote für die Fortbewegung, um unabhängig von Schlepp- und Treidelkosten zu sein. Sie wurden damit zu Selbstfahrern, jedoch immer noch mit beschränkter Einsatzmöglichkeit; insbesondere war ein Einsatz gegen die Strömung auf fließenden Gewässern in der Regel nicht möglich.
Das Stoßboot, einem Beiboot ähnlich und mit einem Dieselmotor von etwa 10 bis 50 PS ausgerüstet, wird gegen das Heck des Schleppkahns gesetzt und dort fest vertäut. Auf kanalisierten Gewässern sind mit dieser Antriebsart Geschwindigkeiten von etwa 7 km/h möglich. Bedient wird das Stoßboot meistens mittels einer Stange mit Drehpunkt am Ende des Ruderblattes und mittels Leinen. Mit den Leinen wird Gas gegeben und gekuppelt. Das Hinabsteigen in das Stoßboot ist unnötig, da es praktisch ferngesteuert wird.
Ein Stoßboot kann auch für kleinere Bugsierarbeiten und Schlepptätigkeiten verwendet werden.
Dieses Modell wurde im Maßstab 1:25 gebaut.

Material/Technik

Blech

Maße

L21xB9xH9 cm

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Objekt aus: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Die durch Oderberg führende Handelsstraße, die Oder als bedeutender Wasserweg sowie die Vergabe des Niederlagsrechts im 13. Jh. bildeten die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.