museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Waschtechnik [2021/0210/1]
Holzwaschbottich (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Waschbottich, Holz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Holzwaschbottich stammt aus einer Zeit, in der das Waschen von Wäsche noch eine Schwerstarbeit - in der Regel für Frauen - war. Ohne automatisierte oder elektrisierte Hilfe standen meist nur Waschbretter oder Waschbürsten zur Verfügung, um schmutzige Kleidung oder andere Wäsche zu reinigen.

Die "Große Wäsche", also Hosen, Röcke oder Bettwäsche, wurde bis ins 19. Jahrhundert meist einmal im Monat und die "kleine Wäsche" ein bis zweimal in der Woche gewaschen. Auch wenn vom Montag als Waschtag gesprochen wurde, dauerte die harte körperliche Arbeit bei der Großen Wäsche oft mehrere Tag an, da unter anderem am Vortag die Wäsche am Wochenende oft im Familienbadewasser eingeweicht wurde, wenn sie stärker verschmutzt war. So wurde nicht nur Wasser und Seife, sondern auch Kraft gespart, da der Dreck so leichter zu lösen war.

Holzbottiche wie dieser konnten an verschiedenen Orten gefunden werden, da an den unterschiedlichsten Plätzen gewaschen wurde. Insbesondere in den Städten gab es Waschküchen, in denen die Hausfrau mit gegebenenfalls ihren Mägden die Wäsche waschen konnte. Bereits seit dem frühen Mittelalter gab es in den Städten außerdem oft junge Frauen, die für einen kleinen Lohn bei der Wäsche halfen.

Zusätzlich zu dem hohen körperlichen Aufwand der durch das Stampfen, Schlagen oder Reiben der Wäsche auf einem Waschbrett notwendig war, sorgte das Waschsoda häufig für ausgelaugte Hände bei den Frauen.

Da lange noch nicht jeder Zugang zu Wasser aus der Leitung hatte, musste das Wasser beschwerlich aus Flüssen oder naheliegenden Wasserpumpen geholt werden. Erst nachdem die Wäsche in einem Zuber gekocht wurde, kam der Wäschebottich zum Einsatz. In ihm wurde durch Rubbeln die Flecken entfernt.

Material/Technique

Holz / Handwäsche

Measurements

LxBxH 100 x 82 x 83 cm (inklusive Ständer)

Heimatmuseum Stadt Teltow

Object from: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.