museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Waschtechnik Mechanische Haushaltsgeräte [2021/0207/1]
Kugelwaschmaschine Bufix (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kugelwaschmaschine "Bufix"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Kugelwaschmaschine Bufix wurde der Gravur zufolge von der Firma Oswald in Berlin hergestellt. Das Gestell aus Eisen steht auf vier Füßen und ist durch Querstreben auf beiden Seiten und unterhalb der Hohlkugel verbunden. Nach Öffnen des Rads an der gegenüberliegenden Seite der Handkurbel konnte die Hohlkugel mit Wäsche, kochendem Wasser und Waschpulver befüllt werden. Durch Drehen an der Handkurbel rotierte die Hohlkugel, sodass die Wäsche sauber wurde.

Zum Produktionszeitpunkt der Kugelwaschmaschine - vermutlich in den 1950er Jahren - gab es bereits länger die Möglichkeit der automatischen Wäsche; auch Kugelwaschmaschinen wie das Modell Scando waren bereits seit ungefähr 1925 teilweise elektrisiert. Da der Preis von Waschmaschinen jedoch selbst in den 1960er Jahren häufig noch mehreren Monatsgehalten entsprach, boten solche manuellen Waschmaschinen eine kostengünstige Alternative für die kleine Wäsche. So zumindest die Idee der Erfinder. Tatsächlich setzte sich das Modell nicht durch. Der zeitliche Aufwand des Befüll- und Waschvorgangs für die sehr geringe Menge an Wäsche, die nur in die kleine Kugel passt, war größer als bei der schnellen Handwäsche und brachte auch keine spürbare Erleichterung.

Material/Technique

Eisen, Stahl / Handbetrieb

Measurements

23 x 25 x 21 cm (H x B x L)

Heimatmuseum Stadt Teltow

Object from: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.