museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Waschtechnik Mechanische Haushaltsgeräte [2021/0207/1] Archiv 2021-10-07 00:32:55 Vergleich

Kugelwaschmaschine "Bufix"

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Kugelwaschmaschine Bufix wurde der Gravur zufolge von der Firma Oswald in Berlin hergestellt. Das Gestell aus Eisen steht auf vier Füßen und ist durch Querstreben auf beiden Seiten und unterhalb der Hohlkugel verbunden. Nach Öffnen des Rads an der gegenüberliegenden Seite der Handkurbel konnte die Hohlkugel mit Wäsche, kochendem Wasser und Waschpulver befüllt werden. Durch Drehen an der Handkurbel rotierte die Hohlkugel, sodass die Wäsche sauber wurde. 8Die Kugelwaschmaschine Bufix wurde der Gravur zufolge von der Firma Oswald in Berlin hergestellt. Das Gestell aus Eisen steht auf vier Füßen und ist durch Querstreben auf beiden Seiten und unterhalb der Hohlkugel verbunden. Nach Öffnen des Rads an der gegenüberliegenden Seite der Handkurbel konnte die Hohlkugel mit Wäsche, kochendem Wasser und Waschpulver befüllt werden. Durch Drehen an der Handkurbel rotierte die Hohlkugel, sodass die Wäsche sauber wurde.
9 9
10Zum Produktionszeitpunkt der Kugelwaschmaschine - vermutlich in den 1950er Jahren - gab es bereits länger die Möglichkeit der automatischen Wäsche; auch Kugelwaschmaschinen wie das Modell Scando waren bereits seit ungefähr 1925 teilweise elektrisiert. Da der Preis von Waschmaschinen jedoch selbst in den 1960er Jahren häufig noch mehreren Monatsgehalten entsprach, boten solche manuellen Waschmaschinen eine kostengünstige Alternative für die kleine Wäsche. So zumindest die Idee der Erfinder. Tatsächlich setzte sich das Modell nicht durch. Der zeitliche Aufwand des Befüll- und Waschvorgangs für die sehr geringe Menge an Wäsche, die nur in die kleine Kugel passt, war größer als bei der schnellen Handwäsche und brachte auch keine spürbare Erleichterung.10Zum Produktionszeitpunkt der Kugelwaschmaschine - vermutlich in den 1950er Jahren - gab es bereits länger die Möglichkeit der automatischen Wäsche; auch Kugelwaschmaschinen wie das Modell Scando waren bereits seit ungefähr 1925 teilweise elektrisiert. Da der Preis von Waschmaschinen jedoch selbst in den 1960er Jahren häufig noch mehreren Monatsgehalten entsprach, boten solche manuellen Waschmaschinen eine kostengünstige Alternative. Außerdem war das vorliegende Modell aufgrund seiner vergleichsweise geringen Größe von 23 x 25 x 21 cm (H x B x L) platzsparend.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Eisen, Stahl / Handbetrieb13Eisen, Stahl / Handbetrieb
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2021-10-07 00:32:5534Stand der Information: 2021-10-03 17:34:49
35[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren