museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Waschtechnik Mechanische Haushaltsgeräte [2021/205/1]
Waschwunder 20 Schnellwaschkugel (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schnellwaschkugel "Waschwunder 20 "

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Da die Anschaffung von Waschmaschinen in den 1960ern noch sehr kostspielig war, wurde nach günstigeren Alternativen gesucht. Werner Reese, der Besitzer von der Berliner Elektrogerätefabrik Reese-Technik GmbH & Co hat daher die "Schnell-Wasch-Kugel" 1965 patentiert. Das vorliegende Modell wurde bereits kurz danach am 5.5.1965 in der Berliner Kantsstraße erworben, wie ein beiliegender Garantieschein - der Garantie über 3 Jahre versprach - belegt. Das Waschwunder 20 besteht aus einer Hohlkugel, die ungefähr 20 Liter fasst, aus poliertem Aluminium mit Versteifungswellen. Die Hohlkugel ist in einem Gestell mit Handkurbel befestigt.

Nachdem die Feststellschraube durch Rechtsdrehung aufgedreht wurde, konnte der Verschluss des Deckels durch Linksdrehung geöffnet werden. Anschließend konnte bis zu 4 Pfund Wäsche in kochendem Wasser gewaschen werden. Es wurde empfohlen, pro Liter Wasser 1 Esslöffel Waschpulver zu verwenden, sodass bei maximaler Befüllung ungefähr 7 Esslöffel Waschpulver und 6-8 Liter Wasser verwendet wurden.

Material/Technik

Aluminium / Kurbeln

Maße

37 x 40 x 40 cm L x B x H (mit Gestell)

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.