museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Spielzeug [2021/0163/1]
BOB - Steckstein-Baukasten (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Teltow / Heimatverein Teltow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

BOB - Steckstein-Baukasten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

BOB - Steckstein-Baukasten SZ 4, ab 6 Jahre, Hersteller: Bellmann & Seifert Waldheim Sa., Erfinder: Heinrich Huft

Das Baukastensystem – in etwa vergleichbar mit den Legosteinen von heute - war zu DDR-Zeiten sehr beliebt. Der Erfinder Heinrich Huft, der in Waldheim eine Firma betrieb, entwickelte 1947 das BOB-Stecksystem. BOB steht für Bauen ohne Bindemittel und gab den Baukästen ihren Namen.

Die BOB-Steckkästen gab es in sechs Größen mit 123 bis 2105 Noppensteinen aus gepresstem, teils farbigem Sandstein mit Plastik-Zubehör. Die enthielten zudem Holzteile wie zum Beispiel Dachleisten oder auch Pappteile wie Fenster und Türen. In den frühen Baukästen befanden sich Dachschindeln aus Metall, die später durch Kunststoff-Schindeln ersetzt wurden. 1950 wurde ein Großmodell-Steckstein-Baukasten herausgebracht, der im Maßstab 1:7,5 Baupläne und 11800 Steine enthielt.

Material/Technik

Holzkasten mit Noppensteinen aus gepresstem Sandstein

Maße

Kasten: 26,5 x 39,5 cm

Karte
Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.