museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Cottbus Fotografische Sammlung Fritz Unger [U181-06]
Burk & Braun, Kakao- und Schokoladenfabrik - Werksküche (Stadtmuseum Cottbus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Cottbus / Fritz Unger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Burk & Braun, Kakao- und Schokoladenfabrik - Werksküche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Cottbuser Kaufmann Heinrich Burk und der aus Leipzig stammende Meister Paul Braun gründeten 1919 eine Süßwarenfabrik. Es war eine der wenigen Betriebsneugründungen nach dem Ersten Weltkrieg in Cottbus. Das Werk firmierte unter "Burkbraun" und wurde sehr schnell zu einem Begriff für feinste Schokoladenwaren. Sie befand sich zunächst in der Ostrower Straße 19. Mit der Verlegung der Geschäftsräume in den Gebäudekomplex der bisherigen "Brauerei-Genossenschaft", Kaiser-Friedrich-Straße 96-102 (heute Karl-Liebknecht-Straße 102, wurde von der manuellen zur maschinellen Schokoladenerzeugung übergegangen.

Die Firma besaß eine eigene Werksküche mit modernsten Großküchengeräten. In der gefließten Küche steht links ein Thermophor mit Auslaufhähnen (isolierendes Gefäß) von dem Hildesheimer Haushalts- und Großküchenherdehersteller "Senking AG". Die zubereitete Trinkschokolade wird vermutlich für die Mitarbeiter warmgehalten. Drei Frauen sind in der Küche beschäftigt, zwei davon am Herd, die Dritte stapelt Halbliterkrüge mit der Aufschrift "Burkbraun". 1930 waren etwa 500 Mitarbeiter in der Schokoladenfabrik beschäftigt, in Spitzenzeiten zählte man bis zu 1500 Arbeitnehmer.

Material/Technik

Glasplattennegativ

Maße

18 x 24 cm

Stadtmuseum Cottbus

Objekt aus: Stadtmuseum Cottbus

Die Städtische Sammlung Cottbus vereinen das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Beide Einrichtungen sind seit 1992/1993 im einstigen Druckerei- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.