museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Flaschengeist - Annäherung an einen metaphorischen Werkstoff [FG20] Archiv 2021-08-12 14:15:51 Vergleich

Foto "Vier Gefäße bedenklichen Inhalts" (Brendel)

AltNeu
5Inventarnummer: FG205Inventarnummer: FG20
66
7Beschreibung7Beschreibung
82021 8Das Fotos zeigt "Vier Gefäße bedenklichen Inhalts" (Micha Brendel), die der Künstler in zuvor getöpferte und beschriftete Gefäße von Glasmacher Pavel Hasala blasen ließ. Herstellungsort: Glasstudio im Museum Baruther Glashütte, 2021.
9gebrannter Ton, Metalloxide, Schriftritzungen, eingeblasenes Glas 94 hybride Gefäße aus gebranntem Ton und Glas, Materialien der Erde verschwistert durch Wärme und Hitze, aber beide so eigensinnig, dass sich ein Zusammenschluss als schwierig erwies. Die versuchte Symbiose endete in einem Scherbenhaufen. Die äußere tönerne Umhüllung barst durch die Berührung mit dem flüssigen Glas, wurde aber nach erkalten rekonstruiert und wieder zusammengefügt.
10 10Feste und weiche Zustände ringen, umschlingen einander, eine Symbiose ist nicht garantiert, alchemistische Tendenzen werden übertragen, die kompakte Keramik übernimmt die irdisch menschliche Rolle des Handwerks (Gefäß), des Wissens (Schriftzeichen), des Tuns im allgemeinen, das aus dem Tonkörper hervorquellende Glas verkörpert die geistige Welt und ihre Tendenzen: Durchsichtigkeit, Klarheit, Spiegelung, Vergrößerung, Abbildung. Die beiden Materialien verkörpern analog zum Flaschengeist- Märchen das Ringen und die Auseinandersetzung der menschlichen und der geistige Ebene. Im übertragenen Sinne vermittelt das Experiment des Zusammenfügens unterschiedlicher Materialien unser Weltbild der Verflechtung der materiellen und geistigen Ebene.
11Brendel erarbeitet 4 hybride Gefäße aus gebranntem Ton und Glas. Die Materialien der Erde, verschwistert durch Wärme und Hitze, sind aber beide so eigensinnig, dass sich ein Zusammenschluss als schwierig erweist. Die versuchte Symbiose endet in einem Scherbenhaufen. Die äußere tönerne Umhüllung birst durch die Berührung mit dem flüssigen Glas, wird aber nach erkalten rekonstruiert und wieder zusammengefügt.
12
13Feste und weiche Zustände ringen und umschlingen einander, eine erhoffte alchemistische Tendenz der Vereinigung erfüllt sich nicht. Die kompakte Keramik übernimmt die irdisch menschliche Rolle des Handwerks (Gefäß), des Wissens (Schriftzeichen) und des Tuns im Allgemeinen. Das aus dem Tonkörper hervorquellende Glas verkörpert die geistige Welt und ihre Tendenzen: Durchsichtigkeit, Klarheit, Spiegelung, Vergrößerung, Abbildung.
14Die beiden Materialien Ton und Glas verkörpern analog zum Flaschengeist- Märchen das Ringen und die Auseinandersetzung des Menschen mit seinen Wunschvorstellungen. Im übertragenen Sinne vermittelt das Experiment des Zusammenfügens unterschiedlicher Materialien das Weltbild der Verflechtung der materiellen und geistigen Ebenen.
15Der Glashütter Töpfermeister Axel Rottstock fertigte die irdenen Hohlgefäße, die Brendel dann bearbeitete und die im Glasstudio im Museum Baruther Glashütte von Veronika Beckh ausgeblasen wurden.
1611
17Material/Technik12Material/Technik
18Digitalisat, digitales Foto13Digitalisat, digitales Foto
34___29___
3530
3631
37Stand der Information: 2021-08-12 14:15:5132Stand der Information: 2021-08-11 16:59:02
38[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3934
40___35___
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren