museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Flaschengeist - Annäherung an einen metaphorischen Werkstoff [FG19]
Foto Peter Kuchinke mit Studierenden der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Foto Peter Kuchinke mit Studierenden der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Foto Peter Kuchinke mit Studierenden der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein, Halle/Saale, um 2015.

Peter Kuchinke, Jahrgang xxx, lebt und arbeitet in Boda „The Glass Factory“ (Schweden) und in Mygdal Dänemark. Der renommierte Glasmacher erhielt als erster deutscher Glasmacher in Murana den Maestro-Titel. Neben seinen Arbeiten als selbständiger Glasmacher und Glaskünstler widmet sich Kuchinke auch der Nachwuchsförderung an Hochschulen für Kunst und Design. Er war viele Jahre Praxisdozent an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle/Saale und arbeitet derzeit intensiv mit dem Lehrstuhl für Glas- und Porzellandesign (Professorin Barbara Schmidt) zusammen.

Peter Kuchinkes Beitrag für „FlaschenGeist“ sind Vakzin-Flaschen. Mit bewährt hoher handwerklicher Qualität sind diese Imfpstoffflaschen auch eine Auseinandersetzung mit den Reisebeschränkungen während der Corona-Pandemie.

Material/Technik

Digitalisat, digitales Foto

Maße

variabel

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.