museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Flaschengeist - Annäherung an einen metaphorischen Werkstoff [FG15]
Glaskunst Glasflasche (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glaskunst Glasflasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Torsten Rötzsch, der sich intensiv auch mit historischen Glastechniken auseinandersetzt, begann seine Auseinandersetzung mit dem Ausstellungsthema „FlaschenGeist“ mit Flaschenobjekten, die einen Sand-Tonkern umhüllen. Aus Gründen der unkontrollierten Spannung dieser experimentellen Objekte verlegte sich Rötzsch auf eine Werkserie dünner Blasen, die er in der Glashütte Harzkristall fertigte.

Rötzschs Beitrag zum Ausstellungsprojekt sind sehr dünnwandig geblasene blasenförmige Flaschen. Diese weisen einen Hals auf, der an den Dorn von vor der Lampe geblasenen Objekten erinnert. Gefüllt mit Wasser, das durch die undefinierten Formen und die dünne „Glashaut“ fast unsichtbar wird, spielen die Objekte mit dem Thema „Geist in der Flasche“. Als beleuchtete Objektgruppe vermitteln die Werke die Gradwanderung zwischen erfolgreichem Bestand und drohendem Scheitern. Sie verdeutlichen auch die optische Wirkung des „Brennglaseffektes“.
Rötzsch: „Einerseits wollte ich schon lange mit dem Prinzip der Schusterlampe arbeiten, also die Lichtbrechung des Wassers mit nutzen. Diese entsteht in sehr extremer Variante, wenn man ein kugelförmiges Gefäß mit Wasser befüllt. Andererseits nimmt diese Arbeit auch Bezug auf römische Gefäße für Öle und Salben, die nach dem Befüllen erst heiß versiegelt wurden und so der Inhalt hermetisch abgeschlossen ist.“

Material/Technik

Klarglas, mundgeblasen, Wasser, hüttentechnisch verschlossen

Maße

noch nachtragen

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.