museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Schulmuseum Reckahn Urkunden und Archivgut der Reckahner Schule [AG 00073]
Preußischer Kinderfreund. Ein Lesebuch für Volksschulen. A. E. Preuß, J. A. Vetter. Königsberg. 1879 (Reckahner Museen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Reckahner Museen / Marita Müller (CC BY-NC-SA)
1 / 13 Vorheriges<- Nächstes->

Preußischer Kinderfreund. Ein Lesebuch für Volksschulen. A. E. Preuß, J. A. Vetter. Königsberg. 1879

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bearbeitung des Rochowschen "Kinderfreundes" aus der frühen Kaiserzeit. Mit Anhang: Begebenheiten aus der vaterländischen Geschichte.
Preußischer Kinderfreund. Ein Lesebuch für Volksschulen, zusammengestellt von A. E. Preuß, Director, und J. A. Vetter, Seminar-Oberlehrer am Königlichen Waisenhause zu Königsberg. Zweihundertundeinundzwanzigste der neuen umgearbeiteten Ausgabe. Einhundertundachte berichtigte Auflage. (1867 neu revidirt) Königsberg 1879.

Material/Technik

Papier, bedruckt, gebunden

Maße

193 x 130 x 20 mm

Literatur

  • Friedrich Eberhard von Rochow (1776): Der Kinderfreund. Ein Lesebuch. Brandenburg, Leipzig
Schulmuseum Reckahn

Objekt aus: Schulmuseum Reckahn

Das Schulmuseum Reckahn wurde am 26. Februar 1992 eröffnet. Es befindet sich im historischen Dorfschulhaus, das das Gutsherrenpaar Friedrich Eberhard...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.