museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Angermünde Historische Glasfragmente [828]
Sechs Glasmarken aus Grimnitz von 1747 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Sechs Glasmarken aus Grimnitz von 1747

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Sechs Scherben mit Siegeln aus lichtgrünem bzw. hellgrünem Glas, alle gestempelt mit "GRIM / NITZ / 1747", Innenkreis aus Linie, korrodiert und irisiert.
Alle Fragmente stammen von Bouteillen aus der Grimnitzer Glashütte von 1747. Insgesamt siebzehn verschiedene Stempelungen allein aus diesem Jahr sind bereits dokumentiert, davon acht mit Abbildung (Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, Serien 56 bis 63, S. 18/19). Sie lassen sich anhand ihrer unterschiedlichen Durchmesser und charakteristischen Typologien einer bestimmten Serie zuordnen. Alle sechs Glasmarken sollen nach dem Eintrag im Inventarbuch vom 7.12.1983 in Angermünde gefunden worden sein. Dass in der Stadt um die Mitte des 18. Jahrhunderts Flaschen aus dem nur rund 14 Kilometer entfernten Neugrimnitz Verwendung fanden, ist kein überraschender Befund. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt

Measurements

Dm. innen 2,5 bis 3,2 cm

Map
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.