museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Mutige Frauen Grafiksammlung [V04908KbGr] Archiv 2023-10-05 23:55:00 Vergleich

Körner, Gertrud, Klein Kreutz, Häuser am Alten Weinberg, nach 1900

AltNeu
1# Körner, Gertrud, Klein Kreutz, Häuser am Alten Weinberg, nach 19001# Körner, Gertrud, Klein Kreutz, Häuser am Alten Weinberg
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Mutige Frauen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3478)4Sammlung: [Mutige Frauen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3478)
5Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)5Inventarnummer: V 04908 Kb Gr
6Inventarnummer: V04908KbGr
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Klein Kreutz, seit 1993 nach Brandenburg eingemeindet, ist ein Dorf etwa fünf Kilometer nordöstlich der Stadt. Nach einem Brand 1823 wurde es in Ziegelbauweise neu errichtet, ältere Häuser wie das hier dargestellte aus Fachwerk befanden sich daher wohl eher entlang der Straße "Alte Weinberge" nördlich und östlich des Dorfes. Das könnte auch die offene Struktur der Gehöfte und den Wiesenhang im Vordergrund der Tempera-Malerei von Gertrud Körner erklären, die man wegen ihrer lockeren Malweise auf jeden Fall in die Zeit nach 1900 datieren möchte. Der 62,8 m hohe Weinberg wurde seit dem 16. Jahrhundert und dann für drei Jahrhunderte für Wein- und Obstanbau genutzt. Die Weinmeistergehöfte gehen bis in diese Anfänge zurück, wurden aber später weitgehend überbaut. Dr. Marcus Cante (Berlin) ist für die Lokalisierung zu danken. 8Klein Kreutz, seit 1993 nach Brandenburg eingemeindet, ist ein Dorf etwa fünf Kilometer nordöstlich der Stadt. Nach einem Brand 1823 wurde es in Ziegelbauweise neu errichtet, ältere Häuser wie das hier dargestellte aus Fachwerk befanden sich daher wohl eher entlang der Straße "Alte Weinberge" nördlich und östlich des Dorfes. Das könnte auch die offene Struktur der Gehöfte und den Wiesenhang im Vordergrund der Tempera-Malerei von Gertrud Körner erklären, die man wegen ihrer lockeren Malweise auf jeden Fall in die Zeit nach 1900 datieren möchte. Der 62,8 m hohe Weinberg wurde seit dem 16. Jahrhundert und dann für drei Jahrhunderte für Wein- und Obstanbau genutzt. Die Weinmeistergehöfte gehen bis in diese Anfänge zurück, wurden aber später weitgehend überbaut. Dr. Marcus Cante (Berlin) ist für die Lokalisierung zu danken.
10 9
11Schenkung aus dem Nachlass. 10Schenkung aus dem Nachlass.
12 11
13Unbezeichnet.12Unbezeichnet.
1413
38___37___
3938
4039
41Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0040Stand der Information: 2021-12-24 12:40:50
42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4342
44___43___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren