museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Mutige Frauen Grafiksammlung [V04909KbGr] Archiv 2023-05-31 01:27:59 Vergleich

Körner, Gertrud: Häuserzeilen in der Petersiliengasse, nach 1900

AltNeu
1# Körner, Gertrud: Brandenburg an der Havel, Häuserzeilen in der Petersiliengasse, Blick Richtung Lindenstraße1# Körner, Gertrud: Häuserzeilen in der Petersiliengasse, nach 1900
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Mutige Frauen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3478)4Sammlung: [Mutige Frauen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3478)
5Inventarnummer: V 04909 Kb Gr5Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
6Inventarnummer: V04909KbGr
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Ansicht der sogenannten Buden entlang der Petersiliengasse, die nicht erhalten sind, mit Blick in Richtung Lindenstraße. Nur der Straßenname erinnert noch daran, die Gasse liegt nördlich der Katharinenkirche in der Brandenburger Neustadt. Die eingeschossige Häuserzeile ist ein schlichter Normbau in Fachwerk aus dem 18. Jahrhundert. Zwei Eingänge liegen immer dichter beeinander und weisen in Korrespondenz mit nur einem Schornstein auf die gemeinsam genutzte Heizung durch offene Küche. Mit Sorgfalt gibt die Malerin die architektonische Vielfalt der in der Mitte geteilten Doppelfenster oder die Mauerung der Schornsteine wieder. Es herrscht ein leicht bewölker Vormittag, die Sonne kommt von Südosten. Gertrud Körner hat das Motiv später noch einmal leicht verändert wiederholt und dabei auch den auf dem Hof stehenden Mann mit Mütze und Händen in den Hosentaschen noch einmal dargestellt, als handele sich um einen bestimmten Bewohner dieser Häuserzeile. 9Ansicht der sogenannten Buden entlang der Petersiliengasse in Brandenburg an der Havel. Es ist ein Blick in Richtung Lindenstraße, die Gasse ist nicht erhalten. Nur der Straßenname erinnert noch daran, die Gasse liegt nördlich der Katharinenkirche in der Brandenburger Neustadt. Die eingeschossige Häuserzeile ist ein schlichter Normbau in Fachwerk aus dem 18. Jahrhundert. Zwei Eingänge liegen immer dichter beeinander und weisen in Korrespondenz mit nur einem Schornstein auf die gemeinsam genutzte Heizung durch offene Küche. Mit Sorgfalt gibt die Malerin die architektonische Vielfalt der in der Mitte geteilten Doppelfenster oder die Mauerung der Schornsteine wieder. Es herrscht ein leicht bewölker Vormittag, die Sonne kommt von Südosten. Gertrud Körner hat das Motiv später noch einmal leicht verändert wiederholt und dabei auch den auf dem Hof stehenden Mann mit Mütze und Händen in den Hosentaschen noch einmal dargestellt, als handele sich um einen bestimmten Bewohner dieser Häuserzeile.
9 10
10Bestand des Museums vor 1945. 11Bestand des Museums vor 1945.
11 12
25 + wann: Nach 1900 [circa]26 + wann: Nach 1900 [circa]
26 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)27 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
27 28
29## Links/Dokumente
30
31- [ähnliches Motiv vom gleichen Standort](https://brandenburg.museum-digital.de/object/64945)
32
28## Schlagworte33## Schlagworte
2934
30- [Ansicht (Abbildung)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/780)35- [Ansicht (Abbildung)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/780)
35___40___
3641
3742
38Stand der Information: 2023-05-31 01:27:5943Stand der Information: 2023-08-06 09:38:40
39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4045
41___46___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren