museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtarchiv Frankfurt (Oder) Ansichten Handzeichnungen [3-200-GA 1/10] Archiv 2021-07-12 22:57:17 Vergleich

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Im Carthausbade (Der Carthaus-Quell)

AltNeu
1# Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Im Carthausbade (Der Carthaus-Quell)1# Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Im Carthausbade (Der Carthaus-Quell)
22
3[Stadtarchiv Frankfurt (Oder)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=163)3[Stadtarchiv Frankfurt (Oder)](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/163)
4Sammlung: [Ansichten](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=163&gesusa=3472)4Sammlung: [Ansichten](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3472)
5Sammlung: [Handzeichnungen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=163&gesusa=3474)5Sammlung: [Handzeichnungen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3474)
6Inventarnummer: 3-200-GA 1/106Inventarnummer: 3-200-GA 1/10
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Dargestellt ist ein kleiner sich durch eine Wiese schlängelnder Wasserlauf, vielleicht der heilkräftige Quell, der auf dem Grundstück Buschmühlenweg 4 sprudelte. Im Hintergrund dann wohl die Gebäude des Karthausbades. 9Dargestellt ist ein kleiner, sich durch eine Wiese schlängelnder Wasserlauf, vielleicht der heilkräftige Quell, der auf dem Grundstück Buschmühlenweg 4 sprudelte. Im Hintergrund dann wohl die Gebäude des Karthausbades.
1010
11Bezeichnet re. u. mit Feder und brauner Tinte "5.6.59".11Das Konvolut von 18 Zeichnungen, von denen fünf die Bezeichnung "M.v.W" tragen, wurde in das Vorhaben zur Erschließung der Werke von Künstlerinnen (2021) aufgenommen, weil die Urheberin als Marie von Werder gilt. Ralf-Rüdiger Targiel (Märkische Oderzeitung vom 21. Oktober 2013 sieht in ihr die Tochter des bei der Frankfurter Regierung beschäftigten Forstmeisters Bruno von Werder. Im Zuge der Recherchen wurde jedoch deutlich, dass eine solche Person, für die im Zusammenhang mit einer Ausstellung des Stadtarchivs über Frankfurt-Ansichten (2003) sogar ungefähre Lebensdaten (nach 1848-vor 1887, ohne Quellenangabe) zu lesen waren, nicht mit den hier vorliegenden Zeichnungen in Zusammenhang gebracht werden kann. An der Urheberschaft einer Frau wurde aber aus der Überlegung heraus festgehalten, dass die Signatur in dieser Abkürzung eher auf die Bescheidenheit einer Frau oder eines größeren Mädchens deutet, die sich im Zeitraum von 1856 bis 1860 zeichnend betätigte, als auf einen Jungen oder einen Mann. Frankfurt als Garnisonstadt bot für den männlichen Teil der Gesellschaft andere Herausforderungen.
12Rückseitig bezeichnet auf dem Unterpapier "No. 10 / Frankfurt a/O / Im Carthausbade / 5. 6. 1859", außerdem Stempel der Stadtbücherei und des Stadtarchivs Frankfurt / Oder, oben die vor 1976 im Stadtarchiv aufgebrachte Bezeichnung "Marie von Werder: [In und um Frankfurt.]".12Alle Blätter des Konvoluts tragen auf der Rückseite den Stempel des Vereins für Heimatkunde, in dessen Sammlung sie vor 1945 gelangten. Über eine Zwischenstation im Stadtmuseum kamen sie vor 1976 in die Sammlung des Stadtarchivs, wie zwei weitere Stempel zeigen. Außerdem tragen alle Blätter auf der Rückseite den handschriftlichen Bleistift-Vermerk "Marie von Werder, in und um Frankfurt", der von der damaligen Leiterin des Stadtarchivs, Elfriede Schirrmacher, also vor 1976, erfolgte. Dabei ist nicht bekannt, ob ihr noch zum Konvolut gehörige Unterlagen zur Verfügung standen, doch muss der Eintrag auf Grundlage einer bisher unbekannten Quelle erfolgt sein.
1313
14Literatur: Felix Plage, Frankfurt a.d. Oder wie es war und wurde, Frankfurt /Oder 1928.14Bezeichnet re. u. mit Feder und brauner Tinte "5.6.59".
15Rückseitig bezeichnet auf dem Unterpapier "No. 10 / Frankfurt a/O / Im Carthausbade / 5. 6. 1859", außerdem Stempel der Stadtbücherei und des Stadtarchivs Frankfurt / Oder, oben die vor 1976 im Stadtarchiv aufgebrachte Bezeichnung "Marie von Werder: [In und um Frankfurt.]".
16
17Literatur: Felix Plage: Frankfurt a.d. Oder wie es war und wurde. Frankfurt/Oder 1928.
1518
16Material/Technik19Material/Technik
17Bleistift auf dünnem Papier, alt auf beigem Untersatzpapier20Bleistift auf dünnem Papier, alt auf beigem Untersatzpapier
22___25___
2326
2427
25- Hergestellt ...28- Gezeichnet ...
26 + wer: [Marie von Werder](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=182106) [wahrsch.]29 + wer: [Marie von Werder](https://brandenburg.museum-digital.de/people/182106) [wahrsch.]
27 + wann: 05.06.185930 + wann: 05.06.1859
28 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2133)31 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)
29 32
30- Wurde abgebildet (Ort) ...33- Wurde abgebildet (Ort) ...
31 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2133)34 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)
32 35
36## Links/Dokumente
37
38- [Märkische Oderzeitung 21.10.2013](https://www.moz.de/lokales/frankfurt-oder/_wuchtiges-denkzeichen_-aus-stein-48300338.html)
39
33## Schlagworte40## Schlagworte
3441
35- [Ansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77515)42- [Ansicht (Abbildung)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/780)
43- [Kurbad](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1355)
44- [Quelle (Gewässer)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8992)
3645
37___46___
3847
3948
40Stand der Information: 2021-07-12 22:57:1749Stand der Information: 2021-12-24 12:40:50
41[CC BY-NC-SA @ Stadtarchiv Frankfurt (Oder)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Stadtarchiv Frankfurt (Oder)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4251
43___52___
Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Objekt aus: Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Das Stadtarchiv Frankfurt (Oder) übernimmt archivwürdig bewertete Unterlagen städtischer Parlamente, Regierungs- und Verwaltungsorgane. Es ergänzt...

Das Museum kontaktieren