museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Schloss Lübben Marie Elisabeth Moritz (1860-1925) [VII 0172]
Frühling im Spreewald (gerahmt) (Stadt- und Regionalmuseum Lübben CC BY-NC)
Provenance/Rights: Stadt- und Regionalmuseum Lübben / Thomas Voßbeck, 2021 (CC BY-NC)
1 / 1 Previous<- Next->

Moritz, Marie Elisabeth: Frühling im Spreewald

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Frühlingslandschaft mit den typischen Elementen des Spreewaldes, einem baumbestandenen Flussarm oder Kanal, Kähnen, einem Heuschober und einem eingeschossigen Wohnhaus mit Schilfdeckung und Holzverbretterung am Giebel. Der Frühling mit der nur wenige Wochen währenden Obstbaumblüte gehört zu den besonders beliebten Motiven der Künstlerin, obwohl Obstbäume nicht zu den Hauptanbaukulturen des Spreewaldes zählen.
Es ist vielleicht nur auf den ersten Blick erstaunlich, dass die Spreewaldmalerei und -zeichnung von Marie Elisabeth Moritz den eigentlichen Sommer meidet, sondern den drei anderen Jahreszeiten viel größeren Raum gibt. Ein Blick in die Überlieferung ihrer Gemälde im Kunsthandel bestätigt diesen Eindruck. Im Sommer ist der Spreewald voller Mücken, es ist drückend und eine Ausfahrt auf den Kanälen wird zur Strapaze, was Marie Elisabeth Moritz, die aus Lübben stammte, natürlich wusste. Außerdem steht das Licht hoch, ist sein Blauanteil nicht eigentlich malerisch.

Ankauf 1998 für das Museum Schloss Lübben.

Bez. li. u. mit schwarzer Kreide "MM[ligiert]oritz-Lübben."
Die Nadelspuren auf dem Blatt sind Zeugnis einer früheren Aufhängung mit Reißnägeln an der Wand.

Material/Technique

Pastellkreide auf Velin (gerahmt)

Measurements

Bildgröße: Höhe 33 cm, Breite 50,5 cm

Map
Museum Schloss Lübben

Object from: Museum Schloss Lübben

Das Stadt- und Regionalmuseum Lübben wurde 2001 nach Kriegszerstörung und einem kurzen Intermezzo zu DDR-Zeiten im Schloss der Herzöge von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.