museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Schloss Lübben Marie Elisabeth Moritz (1860-1925) [AK 0584]
Moritz, Marie Elisabeth (Vorlage): Lübben, Schlossturm vor der Restaurierung (Postkarte) (Stadt- und Regionalmuseum Lübben CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Regionalmuseum Lübben / 2021 (CC BY-NC)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Moritz, Marie Elisabeth (Vorlage): Lübben, Schlossturm vor der Restaurierung (Postkarte)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Postkarte zeigt den Schlossturm in Lübben vor der 1915 abgeschlossenen Restaurierung durch Adolf Zeller. Der altertümliche Charakter des Ensembles wird durch Frau in dunkler Kleidung und Kiepe, kleinteilige Bauten, altes Pflaster und hohe Kastanien unterstrichen. Gegenstück zur Ansicht nach der Restaurierung, gedruckt von der Bruckmann-AG in München. Die Postkarten sind Zeugnis der Wertschätzung von Gemälden von Marie Elisabeth Moritz und zeugen von dem Zuspruch, den ihre Spreewaldmotive fanden. Ein Gemälde oder Pastell konnten sich nur wenige leisten, eine Postkarte war erschwinglich. Durch die Postkarten sind heute verlorene oder unbekannte Werke dokumentiert.

Schenkung 1999 für das Museum Schloss Lübben.

Bezeichnet re. u. in der Gemäldereproduktion "MMoritz=Lübben / 1914", unter der Reproduktion "Der alte Schloßturm in Lübben 1914 / (Nach dem Ölgemälde von M. Moritz-Lübben, Friedenau.)". Gelaufen 1924.

Material/Technik

Fabdruck auf Karton

Maße

Höhe 13,9 cm, Breite 9 cm

Museum Schloss Lübben

Objekt aus: Museum Schloss Lübben

Das Stadt- und Regionalmuseum Lübben wurde 2001 nach Kriegszerstörung und einem kurzen Intermezzo zu DDR-Zeiten im Schloss der Herzöge von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.