museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Landschaft und Stadt (Gemälde) [BK-2018-93] Archiv 2023-08-11 17:11:23 Vergleich

Blick auf das Marmorpalais

AltNeu
5Inventarnummer: BK-2018-935Inventarnummer: BK-2018-93
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zwei männliche Staffagefiguren blicken vom Ostufer des Heiligen Sees auf das Marmorpalais. Das Palais ließ Friedrich Wilhelm II. 1787 bis 1791 nach Plänen der Architekten Carl von Gontard und Carl Gotthard Langhans von Andreas Ludwig Krüger errichten. Der erste klassizistische Schlossbau in Potsdam wurde als Backsteinbau mit Marmorverkleidung und Belvedere gestaltet. Die namengebende Ausschmückung ist auf dem Gemälde nur abstrahiert wiedergegeben, die Reliefs mit Putten und Girlanden über den Fenstern fehlen vollständig. Das am ausgeführten Gebäude in harmonischem Einklang zum zweigeschossigen Bau gestaltete Belvedere nimmt in der Darstellung des unbekannten Künstlers die Hälfte der Gebäudehöhe ein, und die Putten mit Früchtekorb auf der Dachspitze erinnern vom Format her an den Atlas auf dem Alten Rathaus. 8Zwei Herren blicken ins Gespräch vertieft vom Ostufer des Heiligen Sees auf das Marmorpalais. Das Palais ließ Friedrich Wilhelm II. 1787 bis 1791 nach Plänen der Architekten Carl von Gontard und Carl Gotthard Langhans von Andreas Ludwig Krüger errichten. Der erste klassizistische Schlossbau in Potsdam wurde als Backsteinbau mit Marmorverkleidung und Belvedere gestaltet. Die namengebende Ausschmückung ist auf dem Gemälde nur abstrahiert wiedergegeben, die Reliefs mit Putten und Girlanden über den Fenstern fehlen vollständig. Das am ausgeführten Gebäude in harmonischem Einklang zum zweigeschossigen Bau gestaltete Belvedere nimmt in der Darstellung des unbekannten Künstlers die Hälfte der Gebäudehöhe ein, und die Putten mit Früchtekorb auf der Dachspitze erinnern vom Format her an den Atlas auf dem Alten Rathaus.
9 9
10Im Wasser liegt eine Gondel, wie sie der König zu Fahrten auf dem See benutzte. Links neben dem Palais erhebt sich der Juden- bzw. spätere Pfingstberg, der damals noch weitgehend dem Weinanbau diente. Auf seiner einst dicht mit Eichen bewachsenen, nun kahlen Spitze erhob sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts eine Mühle, umringt von etlichen Weinpressen und kleinen Gartenpavillons. Ab 1793 verfolgte König Friedrich Wilhelm II. den Plan, den Neuen Garten über den südöstlichen Abhang bis hin zur Bergkuppe zu erweitern. Auf dem Berg sollte ein „Gothischer Turm“ genanntes Schloss nach Plänen von Johann Michael Boumann errichtet werden. Der König nahm davon jedoch wieder Abstand, da die Grundstückseigner in ihren Forderungen „äußerst unbillig“ und „ausverschämt“ gewesen seien. Boumann fügte dem Marmorpalais 1797/98 unter Verwendung der abgebrochenen Kolonnaden von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff aus dem Park Sanssouci stattdessen zwei Seitenflügel mit vorgelagerten Säulengängen an (vierzig Jahre später vollendet von Ludwig Ferdinand Hesse). 10Im Wasser liegt eine Gondel, wie sie der König zu Fahrten auf dem See benutzte. Links neben dem Palais erhebt sich der Juden- bzw. spätere Pfingstberg, der damals noch weitgehend dem Weinanbau diente. Auf seiner einst dicht mit Eichen bewachsenen, nun kahlen Spitze erhob sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts eine Mühle, umringt von etlichen Weinpressen und kleinen Gartenpavillons. Ab 1793 verfolgte König Friedrich Wilhelm II. den Plan, den Neuen Garten über den südöstlichen Abhang bis hin zur Bergkuppe zu erweitern. Auf dem Berg sollte ein „Gothischer Turm“ genanntes Schloss nach Plänen von Johann Michael Boumann errichtet werden. Der König nahm davon jedoch wieder Abstand, da die Grundstückseigner in ihren Forderungen „äußerst unbillig“ und „ausverschämt“ gewesen seien. Boumann fügte dem Marmorpalais 1797/98 unter Verwendung der abgebrochenen Kolonnaden von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff aus dem Park Sanssouci stattdessen zwei Seitenflügel mit vorgelagerten Säulengängen an (vierzig Jahre später vollendet von Ludwig Ferdinand Hesse).
11Im Vordergrund links ist das in Form einer künstlichen Ruine gestaltete Küchengebäude (Langhans) zu sehen, das auf diesem Gemälde tatsächlich im See zu versinken scheint. [Uta Kumlehn/Thomas Sander]11Im Vordergrund links ist das in Form einer künstlichen Ruine gestaltete Küchengebäude (Langhans) zu sehen, das auf diesem Gemälde tatsächlich im See zu versinken scheint. [Uta Kumlehn/Thomas Sander]
23 + wann: 1790 [circa]23 + wann: 1790 [circa]
24 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113) <span>[wahrsch.]</span> 24 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113) <span>[wahrsch.]</span>
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
27
28- [Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/695)
29- [Andreas Ludwig Krüger (1743-1822)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22669)
30- [Carl Gotthard Langhans (1732-1808)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/30878)
31- [Carl von Gontard (1731-1791)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/30842)
32
26## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
2734
28- [Marmorpalais](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=8990)35- [Marmorpalais](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=8990)
3643
37## Schlagworte44## Schlagworte
3845
46- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)
39- [Vedute](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4230)47- [Vedute](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4230)
4048
41___49___
4250
4351
44Stand der Information: 2023-08-11 17:11:2352Stand der Information: 2023-10-05 23:55:00
45[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4654
47___55___
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren