museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Porträts (Gemälde) [81-989-K] Archiv 2021-07-01 15:03:07 Vergleich

König Friedrich I. in Preußen

AltNeu
5Inventarnummer: 81-989-K5Inventarnummer: 81-989-K
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Höfisches Repräsentationsporträt, ganze Figur in vollem Ornat. Friedrich I. blickt im Dreiviertelprofil aus erhöhter Perspektive auf den Betrachter. Er ist gekleidet in einen Königsmantel mit Hermelinbesatz, der fließend in die Ummantelung eines von einer Karyatide getragenen Tisches mit Krone und Reichsapfel übergeht. Die linke Hand ist selbstbewusst in der Seite aufgestützt, darüber ist der Orden des Schwarzen Adlers zu erkennen, den der erste König in Preußen am Tag vor seiner Krönung in Königsberg stiftete, die rechte Hand hält das Zepter. Im Hintergrund wird der Blick über eine mit einem Vorhang drapierte Säule in einen abendlich gefärbten Himmel gelenkt. Friedrich I. setzte die von seinem Vater begonnene Ausgestaltung der Potsdamer Residenz fort und übernahm, auch wenn die Entlassung Kunckels das Gegenteil vermuten lässt, die Vorliebe seines Vaters für die Glaskunst. Gleichzeitig konzentrierte er sich – erfolgreich – auf repräsentative politische Wirkung. Sein Sohn, Friedrich Wilhelm I., konnte 1713 einen Thron übernehmen, der seinen Platz innerhalb des europäischen Mächtespiels behauptet hatte. [Uta Kumlehn]8Höfisches Repräsentationsporträt, ganze Figur in vollem Ornat. Friedrich I. blickt im Dreiviertelprofil aus erhöhter Perspektive auf den Betrachter. Er ist gekleidet in einen Königsmantel mit Hermelinbesatz, der fließend in die Ummantelung eines von einer Karyatide getragenen Tisches mit Krone und Reichsapfel übergeht. Die linke Hand ist selbstbewusst in der Seite aufgestützt, darüber ist der Orden des Schwarzen Adlers zu erkennen, den der erste König in Preußen am Tag vor seiner Krönung in Königsberg stiftete, die rechte Hand hält das Zepter. Im Hintergrund wird der Blick über eine mit einem Vorhang drapierte Säule in einen abendlich gefärbten Himmel gelenkt. Friedrich I. setzte die von seinem Vater begonnene Ausgestaltung der Potsdamer Residenz fort und übernahm, auch wenn die Entlassung Kunckels das Gegenteil vermuten lässt, die Vorliebe seines Vaters für die Glaskunst. Gleichzeitig konzentrierte er sich – erfolgreich – auf repräsentative politische Wirkung. Sein Sohn, Friedrich Wilhelm I., konnte 1713 einen Thron übernehmen, der seinen Platz innerhalb des europäischen Mächtespiels behauptet hatte.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-07-01 15:03:0740Stand der Information: 2021-07-01 19:37:15
41[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren