museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Porträts (Gemälde) [BK-2017-22] Archiv 2021-07-01 14:34:02 Vergleich

König Friedrich Wilhelm I. in Preußen

AltNeu
1# Porträt König Friedrich Wilhelm I. in Preußen1# König Friedrich Wilhelm I. in Preußen
22
3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/10)
4Sammlung: [Bildende Kunst bis 1850](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=3470)4Sammlung: [Porträts](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3818)
5Inventarnummer: BK-2017-225Inventarnummer: BK-2017-22
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dreiviertelporträt des zweiten Königs in Preußen in der Offiziersuniform des Könglichen Regiments Nr. 6 (Lange Kerls) vor einem halb von einem Vorhang verdeckten Ausblick mit kleinen Veduten der Potsdamer Innenstadt. Über der linken Schulter ist die Gloriette auf dem Bassinplatz (1739) zu erkennen, rechts Giebel und Fassadenteil eines Hauses der zweiten barocken Stadterweiterung (1732–1740). Die Datierung der Gebäude sowie bestimmte maltechnische Aspekte verweisen das 2016 aus dem Kunsthandel für das Potsdam Museum erworbene Gemälde frühestens auf das Jahr vor dem Tod des Monarchen, spätestens in die Mitte des 18. Jahrhunderts. Friedrich Wilhelm I. beendete die kostspielige Investition seiner Vorgänger in die Produktion der Potsdamer Glashütte, anders als man es von dem als wirtschaftlich agierenden „Soldatenkönig“ erwarten würde, nicht. Motive und Gestaltung hingegen änderten sich: Themen der Jagd und des Militärs hielten verstärkt Einzug in die Produktionspalette, die insgesamt auf schlichteren Dekor setzte. Im Jahr 1736 verlegte Friedrich Wilhelm I. die Produktion von Potsdam nach Zechlin. [Uta Kumlehn/Oliver Max Wenske]8Dreiviertelporträt des zweiten Königs in Preußen in der Offiziersuniform des Königlichen Regiments Nr. 6 (Lange Kerls) vor einem halb von einem Vorhang verdeckten Ausblick mit kleinen Veduten der Potsdamer Innenstadt. Über der linken Schulter ist die Gloriette auf dem Bassinplatz (1739) zu erkennen, rechts Giebel und Fassadenteil eines Hauses der zweiten barocken Stadterweiterung (1732–1740). Die Datierung der Gebäude sowie bestimmte maltechnische Aspekte verweisen das Gemälde frühestens auf das Jahr vor dem Tod des Monarchen, spätestens in die Mitte des 18. Jahrhunderts.
9
10Das etwa lebensgroße Bildnis wurde 2016 im Potsdam Kunsthandel vom Potsdamer Verein Agaphi erworben und dem Museum geschenkt. Die anschließende Restaurierung wurde durch den von Rohdich'schen Legatenfonds finanziert und von Diplomrestaurator Oliver Max Wenske ausgeführt. Die Kosten für die rekonstruktive Neurahmung übernahm der Förderverein des Potsdam-Museums e.V.
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Öl auf Leinwand13Öl auf Leinwand
16___18___
1719
1820
19- Hergestellt ...21- Gemalt ...
20 + wann: 1739 [circa]22 + wann: 1739 [circa]
21 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=113) <span>[wahrsch.]</span> 23 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113) <span>[wahrsch.]</span>
22 24
23## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2426
25- [Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688-1740)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1043)27- [Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688-1740)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/1043)
2628
27## Bezug zu Orten oder Plätzen29## Bezug zu Orten oder Plätzen
2830
29- [Bassinplatz](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=7696)31- [Bassinplatz](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=7696)
3032
31## Literatur33## Literatur
3234
34- Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.) (2017): Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Petersberg, Katalog Nr. 6436- Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.) (2017): Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Petersberg, Katalog Nr. 64
35- Schobeß, Volker (2021): Chronik der Garnisonsstadt Potsdam 1640-1994: Mit kriegsgeschichtlichen Berichten und heereskundlichen Nachrichten. Berlin, Frontispiz37- Schobeß, Volker (2021): Chronik der Garnisonsstadt Potsdam 1640-1994: Mit kriegsgeschichtlichen Berichten und heereskundlichen Nachrichten. Berlin, Frontispiz
3638
39## Links/Dokumente
40
41- [Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte: Das besondere Exponat (20)](https://www.potsdam-museum.de/exponat/das-besondere-exponat-20-0)
42- [Pressemitteilung des Potsdam Museums - Restauriertes Gemälde „Porträt Friedrich Wilhelm I.“ übergeben](https://www.potsdam-museum.de/artikel/restauriertes-gemaelde-portraet-friedrich-wilhelm-i-uebergeben)
43
37## Schlagworte44## Schlagworte
3845
39- [Stadterweiterung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36116)46- [Stadterweiterung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/36116)
4047
41___48___
4249
4350
44Stand der Information: 2021-07-01 14:34:0251Stand der Information: 2023-08-08 14:45:51
45[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4653
47___54___
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren