museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Dominikanerkloster Prenzlau Künstlerische Ansichten von Prenzlau und seiner Umgebung Graphische Sammlung [V 03248 a, b] Archiv 2021-11-28 17:48:39 Vergleich

Alscher, Bertha: Prenzlau, Ansicht der Wilhelmstraße mit Blindower Torturm und Jakobikirche, auf Porzellantasse, mit Untertasse

AltNeu
1# Alscher, Bertha: Prenzlau, Ansicht der Wilhelmstraße mit Blindower Torturm und Jakobikirche, auf Porzellantasse, mit Untertasse1# Alscher, Bertha: Prenzlau, Ansicht der Wilhelmstraße mit Blindower Torturm und Jakobikirche, auf Porzellantasse, mit Untertasse
22
3[Dominikanerkloster Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=3)3[Dominikanerkloster Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=3)
4Sammlung: [Künstlerische Ansichten](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=3&gesusa=3463)4Sammlung: [Künstlerische Ansichten](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=3&gesusa=3463)
5Inventarnummer: V 03248 a, b5Inventarnummer: V 03248 a, b
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansicht der Wilhelmstraße von Westen, links der Blindower Torturm, rechts die Jakobikirche. Links am Ende der Wilhelmstraße befand sich das Wohnhaus der Familie Alscher. Die Zuschreibung an Bertha Alscher folgt der Überlieferung, die 1987 im Inventarbuch verschriftlicht wurde. Künstlerisch ist die Porzellanmalerei in der feinen und detailreichen Auffassung den frühen Zeichnungen verwandt, aber überlegen. 8Ansicht der Wilhelmstraße von Westen, links der Blindower Torturm, rechts die Jakobikirche. Links am Ende der Wilhelmstraße befand sich das Wohnhaus der Familie Alscher. Die Zuschreibung an Bertha Alscher folgt der Überlieferung, die 1987 im Inventarbuch verschriftlicht wurde. Künstlerisch ist die Porzellanmalerei in der feinen und detailreichen Auffassung den frühen Zeichnungen verwandt, aber überlegen.
9Es handelt sich bei dem Porzellan um ein Produkt der Marke "Krister Porzellan-Manufaktur" (KPM) in Waldenburg in Schlesien (poln. Wałbrzych). Diese Manufaktur wurde 1831 gegründet und imitierte bewusst die ältere Marke der Berliner "Königlichen Porzellanmanufaktur" (KPM). Krister-Porzellan war weitaus preiswerter als das der eigentlichen KPM. 9Es handelt sich bei dem Porzellan um ein Produkt der Marke "Krister Porzellan-Manufaktur" (KPM) in Waldenburg in Schlesien (poln. Wałbrzych). Diese Manufaktur wurde 1831 gegründet und imitierte bewusst die ältere Marke der Berliner "Königlichen Porzellanmanufaktur" (KPM). Krister-Porzellan war weitaus preiswerter als das der eigentlichen KPM.
10Bertha Alschers weiterer Lebensweg ist zwar unbekannt, doch konnte Peter Bahl 2021 schlesische Wurzeln ihrer Eltern und Verwandtschaft der Prenzlauer Familie Alscher in Liegnitz in Niederschlesien (poln. Legnica) feststellen, die einen Aufenthalt auch im nur 70 Kilometer entfernten Waldenburg möglich erscheinen lassen. Bisher fehlen Nachweise von Bertha Alscher als Porzellanmalerin dort. Sie kann das Porzellan auch als Weißware von dieser Manufaktur bezogen, bemalt und dann lokal zum zweiten Brand gegeben haben. Es ist vermutlich einem Anlass in der Prenzlauer Familiengeschichte gewidmet, denn vorn rechts ist das Wohnhaus der Alschers dargestellt. Mangels genauerer Lebensdaten der Eltern konnte dies jedoch noch nicht genauer festgestellt werden. Ausführlichere Angaben zu Bertha Alscher finden sich im Berlin-Brandenburgischen Künstlerlexikon. 10Bertha Alschers weiterer Lebensweg ist zwar unbekannt, doch konnte Peter Bahl 2021 schlesische Wurzeln ihrer Eltern und Verwandtschaft der Prenzlauer Familie Alscher in Liegnitz in Niederschlesien (poln. Legnica) feststellen, die einen Aufenthalt auch im nur 70 Kilometer entfernten Waldenburg möglich erscheinen lassen. Bisher fehlen Nachweise von Bertha Alscher als Porzellanmalerin dort. Sie kann das Porzellan auch als Weißware von dieser Manufaktur bezogen, bemalt und dann lokal zum zweiten Brand gegeben haben. Es ist vermutlich einem Anlass in der Prenzlauer Familiengeschichte gewidmet, denn vorn rechts ist das Wohnhaus der Alschers dargestellt. Mangels genauerer Lebensdaten der Eltern konnte dies jedoch noch nicht genauer festgestellt werden. Ausführlichere Angaben zu Bertha Alscher finden sich im Berlin-Brandenburgischen Künstlerlexikon. [Link]
11Das Porzellan kommt aus derselben Provenienz wie die beiden Ansichten. Geschenk an das Museum vor 1945 von einem Fräulein Schönian, deren Vater im Adressbuch von Prenzlau 1866 als Posthalter (Friedrichsstraße 222) genannt wird. 11Das Porzellan kommt aus derselben Provenienz wie die beiden Ansichten [Link zu den beiden Bildern und 2. Tasse]. Geschenk an das Museum vor 1945 von einem Fräulein Schönian, deren Vater im Adressbuch von Prenzlau 1866 als Posthalter (Friedrichsstraße 222) genannt wird.
12 12
13Unbezeichnet. 13Unbezeichnet.
14Porzellan mit Marke KPM mit Szepter und Stempel "BA", unter der Darstellung auf der Tasse bezeichnet "Die Jakobi-Kirche in Prenzlau", auf der Untertasse "Erinnerung / an den 25ten März. / 1866".14Porzellan mit Marke KPM mit Szepter und Stempel "BA", unter der Darstellung auf der Tasse bezeichnet "Die Jakobi-Kirche in Prenzlau", auf der Untertasse "Erinnerung / an den 25ten März. / 1866".
2323
2424
25- Bemalt ...25- Bemalt ...
26 + wer: [Bertha Alscher](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=172857)26 + wer: [Bertha Alscher](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=172857)
27 + wann: 186627 + wann: 1866
28 + wo: [Niederschlesien](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9901)28 + wo: [Niederschlesien](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=9901)
29 29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3131
32- [Schlesien](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=115)32- [Schlesien](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=115)
33
34## Links/Dokumente
35
36- [ähnliches Objekt von gleicher Provenienz](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=64559)
3733
38## Schlagworte34## Schlagworte
3935
40- [Erinnerung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3606)36- [Erinnerung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3606)
41- [Porzellan](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=118)37- [Porzellan](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=118)
42- [Tasse](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=911)38- [Tasse](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=911)
4339
44___40___
4541
4642
47Stand der Information: 2021-11-28 17:48:3943Stand der Information: 2021-06-13 20:10:17
48[CC BY-NC-SA @ Dominikanerkloster Prenzlau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Dominikanerkloster Prenzlau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4945
50___46___
5147
52- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/3/64560-v_03248_a_b/bertha_alscher_prenzlau_a/bertha-alscher-prenzlau-ansicht-der-wilhelmstraSse-mit-blindower-torturm-und-jakobikirche.jpg48- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/3/64560-v_03248_a_b/bertha_alscher_prenzlau_a/bertha-alscher-prenzlau-ansicht-der-wilhelmstraSse-mit-blindower-torturm-und-jakobikirche.jpg
53- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/3/64560-v_03248_a_b/alscher_bertha_prenzlau_a/alscher-bertha-prenzlau-ansicht-der-wilhelmstraSse-mit-blindower-torturm-und-jakobikirche.jpg
54- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/3/64560-v_03248_a_b/alscher_bertha_prenzlau_a/alscher-bertha-prenzlau-ansicht-der-wilhelmstraSse-mit-blindower-torturm-und-jakobikirche-2.jpg
55- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/3/64560-v_03248_a_b/alscher_bertha_prenzlau_a/alscher-bertha-prenzlau-ansicht-der-wilhelmstraSse-mit-blindower-torturm-und-jakobikirche-3.jpg
56- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/3/64560-v_03248_a_b/alscher_bertha_prenzlau_a/alscher-bertha-prenzlau-ansicht-der-wilhelmstraSse-mit-blindower-torturm-und-jakobikirche-4.jpg
57- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/3/64560-v_03248_a_b/alscher_bertha_prenzlau_a/alscher-bertha-prenzlau-ansicht-der-wilhelmstraSse-mit-blindower-torturm-und-jakobikirche-5.jpg
5849
Dominikanerkloster Prenzlau

Objekt aus: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Das Museum kontaktieren