museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Glassammlung [V / 408 (B / 161)] Archiv 2023-10-05 23:55:00 Vergleich

Emailbemalter Becher auf Benedictus Burmester, datiert 1654

AltNeu
1# Emailbemalter Becher auf Benedictus Burmester, datiert 16541# Emailbemalter Becher auf Benedictus Burmester, datiert 1654
22
3[Stadt- und Regionalmuseum Perleberg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/39)3[Stadt- und Regionalmuseum Perleberg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=39)
4Sammlung: [Glassammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3459)4Sammlung: [Glassammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=39&gesusa=3459)
5Inventarnummer: V / 408 (B / 161)5Inventarnummer: V / 408 (B / 161)
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dünn ausgeblasener, konischer Becher aus farblosem, leicht blasigem Glas, oberflächlich mit Säure mattiert. Der Boden trägt eine Abrissnarbe und die Bezeichnung „J 3“ handaufgetragen in schwarzer Emailfarbe. Die Wandung ist in opaker, polychromer Emailmalerei dekoriert, schwarz konturiert: Zentral das Zunftzeichen der Weber mit drei gelben Schiffchen auf rotem Grund zwischen dem Ehepaar Burmester in historischer Tracht über einem grünen Landschaftssockel, zur Rechten der Ehemann, bekleidet mit einem blauen Anzug, roten Strümpfen und einem schwarzen, breitrandigen Hut, einen Trichterpokal in der linken Hand zum Toast erhoben, zur Linken die Ehefrau, gewandet in einem roten Kleid mit weißer Schürze …, in ihrer Rechten eine große, gelbe Blume. Darüber die Inschrift in Weiß „Benedictus Burmester-“. Die Gegenseite trägt einen fünfzeiligen Spruch, ebenfalls in Weiß: „Wen der Mensch wird auff die Weldt / gebohren ist ein erstes Kleidt von / dem Wäber außerkohren wird damit / auch bekleidet wenn er von der / Weldt abscheidt, Anno = 1654“. Der verwärmte Mündungrand ist blattvergoldet über einem Banddekor aus weißen und blauen Punkten. 8Dünn ausgeblasener, konischer Becher aus farblosem, leicht blasigem Glas, oberflächlich mit Säure mattiert. Der Boden trägt eine Abrissnarbe und die Bezeichnung „J 3“ handaufgetragen in schwarzer Emailfarbe. Die Wandung ist in opaker, polychromer Emailmalerei dekoriert, schwarz konturiert: Zentral das Zunftzeichen der Weber mit drei gelben Schiffchen auf rotem Grund zwischen dem Ehepaar Burmester in historischer Tracht über einem grünen Landschaftssockel, zur Rechten der Ehemann, bekleidet mit einem blauen Anzug, roten Strümpfen und einem schwarzen, breitrandigen Hut, einen Trichterpokal in der linken Hand zum Toast erhoben, zur Linken die Ehefrau, gewandet in einem roten Kleid mit weißer Schürze …, in ihrer Rechten eine große, gelbe Blume. Darüber die Inschrift in Weiß „Benedictus Burmester-“. Die Gegenseite trägt einen fünfzeiligen Spruch, ebenfalls in Weiß: „Wen der Mensch wird auff die Weldt / gebohren ist ein erstes Kleidt von / dem Wäber außerkohren wird damit / auch bekleidet wenn er von der / Weldt abscheidt, Anno = 1654“. Der verwärmte Mündungrand ist blattvergoldet über einem Banddekor aus weißen und blauen Punkten.
9Die Datierung ist auf den ersten Blick irreführend: Die nahezu frisch aufgebracht anmutende Malerei, die Vergoldung mit Blattgold statt mit Pinsel, mangelnde Abnutzungsspuren sowie das enorm geringe Gewicht sprechen für ein deutlich jüngeres Erzeugnis. Wie zuletzt die Signatur am Boden eindeutig belegt, stammt der Becher aus der Manufaktur Fritz Heckert im Riesengebirge und datiert in die Zeit um 1880. Im Produktionskatalog der Firma ist er unter der Modell-Nr. 379/4 J.3. 41250 gelistet (s. Reproduktion in Stefania Żelasko: Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866–1923, Passau 2012, S. 275). Żelasko ordnet das "J" einem Leipziger Architekten namens Oskar (Ottomar!) Jummel zu, der angeblich ein Schwager Heckerts gewesen sei und über mehrere Jahre Entwürfe für das Sortiment der Petersdorfer Glashütte lieferte. Hingegen belegte Eike Gelfort, dass ein Herr Jummel weder in verwandtschaftlichen Verhältnis zu Heckert stand, noch als Entwerfer der Hütte bekannt ist (Haus Schlesien (Hg.): Raffinierte Vielfalt. Gläser von Fritz Heckert aus Petersdorf, 2012, Kat.22, S. 11f., 27). 9Die Datierung ist auf den ersten Blick irreführend: Die nahezu frisch aufgebracht anmutende Malerei, die Vergoldung mit Blattgold statt mit Pinsel, mangelnde Abnutzungsspuren sowie das enorm geringe Gewicht sprechen für ein deutlich jüngeres Erzeugnis. Wie zuletzt die Signatur am Boden eindeutig belegt, stammt der Becher aus der Manufaktur Fritz Heckert im Riesengebirge und datiert in die Zeit um 1880. Er wurde nach einem Entwurf des Leipziger Architekten Ottomar Jummel – das J in "J 3" steht für Jummel – bemalt und ist im Produktionskatalog der Firma unter der Modell-Nr. 379/4 J.3. 41250 gelistet (s. Reproduktion in Stefania Żelasko: Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866–1923, Passau 2012, S. 275; Żelasko gibt seinen Vornamen ihn fälschlich mit Oskar an). Jummel war ein Schwager Heckerts, verheiratet mit der Schwester von dessen Ehefrau. Er lieferte über mehrere Jahre Entwürfe für das Sortiment der Petersdorfer Glashütte.
10Ein Pendant befindet sich in der Sammlung Gelfort, ein weiteres verwahrt das Glasmuseum in Passau. Der Becher wurde 1977 als vermeintliches Original des 17. Jahrhunderts für 100,- Mark von einer Privatperson angekauft, die ihn 1945 im Raum Plau/Meck. vom Vorbesitzer erworben hatte. Für diesen Preis wäre er ein wahres Schnäppchen gewesen, die Summe war für ein Heckert-Produkt sicherlich ebenso fair. [Verena Wasmuth]10Obgleich Jummel einige Heckert-Gläser persönlich bemalte, wurden die in größeren Serien entstandenen Entwürfe in der Regel von angestellten Glasmalern ausgeführt. Die Bezeichnung „J“ plus die entsprechende Seriennummer tragen alle diese Objekte. Dieser Becher wurde 1977 als vermeintliches Original des 17. Jahrhunderts für 100,- Mark von einer Privatperson angekauft, die ihn 1945 im Raum Plau/Meck. vom Vorbesitzer erworben hatte. Ein Pendant verwahrt das Glasmuseum in Passau. [Verena Wasmuth]
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Glas / in Hilfsmodel geblasen, bemalt13Glas / in Hilfsmodel geblasen, bemalt
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Glashütte Fritz Heckert](https://brandenburg.museum-digital.de/people/21433)22 + wer: [Glashütte Fritz Heckert](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=21433)
23 + wann: 1880 [circa]23 + wann: 1880 [circa]
24 + wo: [Piechowice (Petersdorf)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=111)24 + wo: [Piechowice (Petersdorf)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=111)
25 25
26- Dekor entworfen ...26- Dekor entworfen ...
27 + wer: [Ottomar Jummel](https://brandenburg.museum-digital.de/people/172928)27 + wer: [Ottomar Jummel](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=172928)
28 28
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Bürgermeister](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4608)31- [Bürgermeister](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4608)
32- [Emailbemalung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/73026)32- [Emailbemalung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=73026)
33- [Emaildekor](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/19277)33- [Emaildekor](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19277)
34- [Glasbecher](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/13166)34- [Glasbecher](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13166)
35- [Historismus](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6476)35- [Historismus](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6476)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0040Stand der Information: 2021-06-25 17:14:43
41[CC BY-NC-SA @ Stadt- und Regionalmuseum Perleberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadt- und Regionalmuseum Perleberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Objekt aus: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Mit dem 1899 entdeckten bronzezeitlichen Königsgrab im benachbarten Seddin war 1905 der Grundstein für die Einrichtung einer städtischen...

Das Museum kontaktieren