museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [00729]
Steuerrad/Schifffahrt (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Steuerrad Dampfer "Meteor"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Steuerrad (auch Steuerruder) gehörte zum Schleppdampfer "Meteor", der 1922 in Breslau gebaut wurde. Der Schiffseigner dieses Kohledampfschiffes war Herr Ernst Schneider aus Grunewald, Kreis Templin. Er transportierte Ziegel von der Stadt Zehdenick aus per Schiff auf der Havel vorrangig in Richtung Berlin. Das Steuerrad wurde zur Richtungsänderung genutzt. Die Drehbewegung am Steuerrad wurde über Seile oder Ketten und Umlenkrollen auf die Pinne übertragen, an deren Achse direkt das Ruderblatt befestigt war. Das Rad besteht aus dem Rotationsring mit Achse und acht Holzstreben, die beim Steuern als Griffe fungierten. Für die Präsentation im Museum verstärkte man den Holzring mit Eisen und brachte an der Vorderseite im rechten Winkel einen drehbaren Griff an.

Material/Technique

Holz, Messing,

Measurements

D: 91,0 cm, T: 8,0 cm, Griff: L: 10,5 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Object from: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.