museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [01417]
Medaille IN EISERNER ZEIT (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille IN EISERNER ZEIT

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ab 1916 belohnte die Reichsbank die Abgabe von Schmuck oder den Tausch von Gold gegen Papiergeld (das schnell an Wert verlor) mit einer Medaille. Edelmetalle wie Gold und Silber waren kriegs- und devisenwichtige Rohstoffe. Die von Hermann Hosaeus entworfenen Medaillen wurden in vielen Varianten und sehr hohen Auflagen herausgegeben.
Die geschwärzte Medaille aus Eisen zeigt auf der Schauseite mittig eine kniende Frau, in ihrer Hand ein Schmuckstück haltend. Über der Figur lautet die Inschrift: IN EISERNER ZEIT, unterhalb steht die Jahreszahl 1916. In der Mitte der Rückseite ist zu lesen: GOLD GAB ICH ZUR WEHR EISEN NAHM ICH ZUR EHR. Zwei Eichenzweige ranken darunter.

Material/Technique

Geschwärztes Eisen

Measurements

D: 4,1 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Object from: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.