museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00296KbGr] Archiv 2021-11-26 08:01:29 Vergleich

Brandenburg, an der St. Paulikirche

AltNeu
1# Brandenburg, an der St. Paulikirche1# Brandenburg, an der St. Paulikirche
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: V 296 Kb4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V00296KbGr
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Dieses Blatt gehört zu einer Serie, die der Maler und Grafiker Walter Garski ab Sommer 1945 vom kriegszerstörten Brandenburg an der Havel schuf. Innerhalb dieser Serie widmete er sich wiederholt der Gegend um das Paulikloster, wurde doch gerade dieses bis zum Schluss mittelalterlich geprägte Gebiet am südlichen Ende der Neustadt mit dem Pauliwinkel, dem Temnitz, der Pauliner- und der Abtstraße während der Kampfhandlungen im April 1945 fast vollständig zerstört. Damit gingen viele bauhistorisch wertvolle Häuser zugrunde. Der anschließende Neuaufbau ignorierte weitgehend die gewachsene Parzellenstruktur, sodass von den romantischen Winkeln und Gässchen nicht viel übriggeblieben ist. Das Blatt zeigt links den Chor der St. Paulikirche. Der Blick geht nach Norden in Richtung der Paulinerstraße. Rechts ist der Eingang zur fast völlig zerstörten Abtstraße. [Thomas Sander] 8Dieses Blatt gehört zu einer Serie, die der Maler und Grafiker Walter Garski ab Sommer 1945 vom kriegszerstörten Brandenburg an der Havel schuf. Innerhalb dieser Serie widmete er sich wiederholt der Gegend um das Paulikloster, wurde doch gerade dieses bis zum Schluss mittelalterlich geprägte Gebiet am südlichen Ende der Neustadt mit dem Pauliwinkel, dem Temnitz, der Pauliner- und der Abtstraße während der Kampfhandlungen im April 1945 fast vollständig zerstört. Damit gingen viele bauhistorisch wertvolle Häuser zugrunde. Der anschließende Neuaufbau ignorierte weitgehend die gewachsene Parzellenstruktur, sodass von den romantischen Winkeln und Gässchen nicht viel übriggeblieben ist. Das Blatt zeigt links den Chor der St. Paulikirche. Der Blick geht nach Norden in Richtung der Paulinerstraße. Rechts ist der Eingang zur fast völlig zerstörten Abtstraße. [Thomas Sander]
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=22864)22 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22864)
22 + wann: 194523 + wann: 1945
23 24
24## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2526
26- [Kloster St. Pauli (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13362)27- [Kloster St. Pauli (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13362)
27- [Paulikirche (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=14212)28- [Paulikirche (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=14212)
2829
29## Literatur30## Literatur
3031
3435
35## Schlagworte36## Schlagworte
3637
37- [Kriegsende (2. Weltkrieg)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3347)38- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
38- [Ruine](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1737)39- [Kriegsende (2. Weltkrieg)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3347)
40- [Ruine](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1737)
3941
40___42___
4143
4244
43Stand der Information: 2021-11-26 08:01:2945Stand der Information: 2023-10-17 13:31:12
44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4547
46___48___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren