museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [00692]
Klobsäge (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Klobsäge/Handsäge

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Klobsäge ist die größte Spannsäge des Schreiners. Sie diente zum Auftrennen von Holz und Baumstämmen in Längsrichtung und zur Herstellung von Balken und Brettern. Klobsägen schneiden beim Niedergang. Das hier abgebildete Modell besteht aus einem rechtwinkligen Holzrahmen, der von zwei Spannkloben und den quer dazu angeordneten Sägearmen gebildet wird. Die Säge besitzt ein breites Sägeblatt für einen geradlinigen Schnitt und relativ kleine, auf Zug wirkende Zähne. Das Blatt wurde mittig und parallel zu den Stegen in den Holzrahmen eingehängt und mit einer Flügelschraube gespannt.

Material/Technique

Holz, Eisen

Measurements

L: 113,8 cm, Längsholme: 105,5 cm, Querholme: 50,0 cm, Sägeblatt: 103,0 cm, B: 50,0 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Object from: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.