museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Glas Brandenburgisches Glas [AK-2020-347]
Fragment eines Bechers aus Achatglas (Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines Bechers aus Achatglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Scherbenfragmente eines konischen Bechers aus dünnwandigem Achatglas, Standring, hochgestochener Boden, mit feinem Faden unterhalb des Mündungsrandes, irisiert.
Achatglas ist im Deutschen die geläufigste Bezeichnung für diese Glasart, die bereits im 15. Jahrhundert aus Murano überliefert und auch als Stein-, Chalzedon- oder Onyxglas bekannt ist. In der Aufsicht zeigt es marmorartige Schlieren in verschiedenen Blautönen, Schwarz sowie Türkis. Der Effekt entsteht durch "Walken" bei der Ausformung der Glasmasse aus einer heterogenen Schmelze verschiedener Farbglasflüsse. Weil sich das lebendige Farbspiel ausschließlich an der Oberfläche des Achatglases ausbildet, eignet es sich besonders für Formen mit Außenwirkung, wie bei diesem Becher. Er wurde 1988 bei Ausgrabungen auf dem Areal des Potsdamer Stadtschlosses in einer Fanggrube eines Abwasserkanals zur Havel gefunden. Eine etwas dickwandigere Scherbe in gleicher Machart ist ebenfalls zutage gekommen und wird im Potsdam Museum verwahrt (s. Foto). Die Fragmente könnten ein weiterer Beleg dafür sein, dass Johann Kunckel (um 1635–1703) die Herstellung dieses Steinimitats in Potsdam meisterte. In Kapitel 37 seines Standardwerks zur Glasherstellung beschreibt er die Rezeptur dieses Verfahrens zur "Nachahmung des orientalischen Jaspis, Achat und Chalcedonier" (Kunckel, Ars vitraria experimentalis, 1679, S. 69f.). Dokumentiert ist zudem ein Glasbecher, changierend in Rot-, Orange-, Violett- und Brauntönen im MuseumNaturalienkabinett Waldenburg, der von Kunckel gemacht worden sein soll (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 27; Theuerkauff-Liederwald, Becher-Gläser, 2007). [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / ofengeformt

Maße

H. (intakt) 11,4 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1675
Potsdamer Glashütte
Potsdam
Gefunden Gefunden
1988
Potsdamer Stadtschloss
1674 1990
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.