museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V01340Kb] Archiv 2023-10-19 08:51:44 Vergleich

Dom von Brandenburg an der Havel

AltNeu
1# Dom von Brandenburg an der Havel1# Dom von Brandenburg an der Havel
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=173)
5Inventarnummer: V01340Kb5Inventarnummer: V 1340 Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Bild der Dominsel vom westlichen Ausläufer des Grillendamms aus gehörte seit dem 19. Jahrhundert bei Malern und Zeichnern zu den beliebtesten Sujets von Brandenburg. Im Vordergrund fließt der Domstreng, der im Rücken des Betrachters südöstlich des Altstädter Kietzes in die Niederhavel einfließen wird. Vor dem Dom St. Peter und Paul sind die Dächer der Domkurien III und IV und der Domdechanei zu sehen. Im Vergleich mit einer Lithographie von 1860, die in etwa dieselbe Blickrichtung zeigt (V 10501 Kb), lässt sich gut erkennen, wie stark sich innerhalb von fast 60 Jahren die Natur entwickelt hat. Blickt man 1860 noch ungehindert über Rasenflächen zur Dominsel, so wird im Jahr 1918 diese Aussicht durch üppige Vegetation weitgehend verdeckt. Der um 1900 recht bekannte Landschaftsmaler, Radierer und Lateinamerika-Reisende Karl Oenike (1862-1924) widmete dieses Blatt Prof. Dr. Richard Lehfeld (1852-1923), der seit 1891 die Bibliothek des vermögenden Bildhauers, Mäzens und Begründers der nach ihm benannten Zeichenschule in Brandenburg, Prof. August Wredow (1804-1891), betreute und ab 1911 selbst Leiter der Zeichenschule wurde. [Thomas Sander] 8Das Bild der Dominsel vom westlichen Ausläufer des Grillendamms aus gehörte seit dem 19. Jahrhundert bei Malern und Zeichnern zu den beliebtesten Sujets von Brandenburg. Im Vordergrund fließt der Domstreng, der im Rücken des Betrachters südöstlich des Altstädter Kietzes in die Niederhavel einfließen wird. Vor dem Dom St. Peter und Paul sind die Dächer der Domkurien III und IV und der Domdechanei zu sehen. Im Vergleich mit einer Lithographie von 1860, die in etwa dieselbe Blickrichtung zeigt (V 10501 Kb), lässt sich gut erkennen, wie stark sich innerhalb von fast 60 Jahren die Natur entwickelt hat. Blickt man 1860 noch ungehindert über Rasenflächen zur Dominsel, so wird im Jahr 1918 diese Aussicht durch üppige Vegetation weitgehend verdeckt. Der um 1900 recht bekannte Landschaftsmaler, Radierer und Lateinamerika-Reisende Karl Oenike (1862-1924) widmete dieses Blatt Prof. Dr. Richard Lehfeld (1852-1923), der seit 1891 die Bibliothek des vermögenden Bildhauers, Mäzens und Begründers der nach ihm benannten Zeichenschule in Brandenburg, Prof. August Wredow (1804-1891), betreute und ab 1911 selbst Leiter der Zeichenschule wurde. [Thomas Sander]
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Karl Oenike (1862-1924)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/13327)22 + wer: [Karl Oenike (1862-1924)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13327)
23 + wann: 191823 + wann: 1918
24 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2626
27- [Dominsel (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13393)27- [Dominsel (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13393)
28- [St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=8997)28- [St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8997)
2929
30## Literatur30## Literatur
3131
32- Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 50ff.32- Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 50ff.
33- Geiseler, Udo / Heß, Klaus (2008): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte. Berlin, S. 57ff.33- Geiseler, Udo / Heß, Klaus (2008): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte. Berlin, S. 57ff.
3434
35## Schlagworte
36
37- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
38
39___35___
4036
4137
42Stand der Information: 2023-10-19 08:51:4438Stand der Information: 2020-12-07 00:04:06
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4440
45___41___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren