museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V04928Kb] Archiv 2023-10-17 11:33:26 Vergleich

Schloss Roskow

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V 4928 Kb5Inventarnummer: V04928Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schloss Roskow befindet sich in der gleichnamigen, nordöstlich von Brandenburg an der Havel gelegenen Gemeinde, die wiederum als Teil des Amtes Beetzsee zum brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark gehört. Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert gehörte das Gut erst anteilig dann vollständig der Familie von Bredow, die es aber nach dem Dreißigjährigen Krieg infolge wirtschaftlicher Not veräußern musste. Über einen Zwischenkäufer gelangte das Gut 1651 an Hans Christoph von Katte (1611-1681). Derselbe entstammte einem altmärkischen Adelsgeschlecht, dessen bekanntester Vertreter jener Hans Hermann von Katte (1704-1730) war, der als Jugendfreund des Kronprinzen und späteren Königs Friedrichs II. (1712-1786), diesem bei einem gescheiterten Fluchtversuch half und dafür auf Befehl von dessen Vater, König Friedrich Wilhelm I. (1688-1740), hingerichtet wurde. Hans Christoph III. von Katte (1689-1766), Enkel des o.g. Käufers, ließ 1723 bis 1727 das hier abgebildete Barockschloss errichten, das von der Familie bis zur Enteignung 1945 bewohnt wurde. Außer einem größeren Umbau zwischen 1880 und 1890, bei dem die Fassaden zusätzliche Verzierungen erhielten und das Dach zu Wohnzwecken ausgebaut wurde, ist die zweigeschossige Dreiflügelanlage innen wie außen noch relativ ursprünglich. Die Lithographie zeigt die Gartenfassade des Schlosses in ihrer schlichteren Form vor dem Umbau. Hinzu kamen Stuckreliefs und Muscheln über den Fenstern, geohrte Faschen, geschweifte Lukarnen und Oculi im Dach sowie höhere und verzierte Schornsteinköpfe. Nicht mehr vorhanden sind seit 1945 die in der Lithographie erkennbaren Statuen von Mars und Minerva beiderseits des Portals. Das Schloss wurde nach Jahren des Leerstands 2010 von einem Nachfahren der Familie von Katte erworben. Seither finden hier behutsame Sanierungen und kulturelle Nutzungen, etwa durch das Kunstprojekt „Rohbaukunst“ statt. [Thomas Sander] 8Schloss Roskow befindet sich in der gleichnamigen, nordöstlich von Brandenburg an der Havel gelegenen Gemeinde, die wiederum als Teil des Amtes Beetzsee zum brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark gehört. Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert gehörte das Gut erst anteilig dann vollständig der Familie von Bredow, die es aber nach dem Dreißigjährigen Krieg infolge wirtschaftlicher Not veräußern musste. Über einen Zwischenkäufer gelangte das Gut 1651 an Hans Christoph von Katte (1611-1681). Derselbe entstammte einem altmärkischen Adelsgeschlecht, dessen bekanntester Vertreter jener Hans Hermann von Katte (1704-1730) war, der als Jugendfreund des Kronprinzen und späteren Königs Friedrichs II. (1712-1786), diesem bei einem gescheiterten Fluchtversuch half und dafür auf Befehl von dessen Vater, König Friedrich Wilhelm I. (1688-1740), hingerichtet wurde. Hans Christoph III. von Katte (1689-1766), Enkel des o.g. Käufers, ließ 1723 bis 1727 das hier abgebildete Barockschloss errichten, das von der Familie bis zur Enteignung 1945 bewohnt wurde. Außer einem größeren Umbau zwischen 1880 und 1890, bei dem die Fassaden zusätzliche Verzierungen erhielten und das Dach zu Wohnzwecken ausgebaut wurde, ist die zweigeschossige Dreiflügelanlage innen wie außen noch relativ ursprünglich. Die Lithographie zeigt die Gartenfassade des Schlosses in ihrer schlichteren Form vor dem Umbau. Hinzu kamen Stuckreliefs und Muscheln über den Fenstern, geohrte Faschen, geschweifte Lukarnen und Oculi im Dach sowie höhere und verzierte Schornsteinköpfe. Nicht mehr vorhanden sind seit 1945 die in der Lithographie erkennbaren Statuen von Mars und Minerva beiderseits des Portals. Das Schloss wurde nach Jahren des Leerstands 2010 von einem Nachfahren der Familie von Katte erworben. Seither finden hier behutsame Sanierungen und kulturelle Nutzungen, etwa durch das Kunstprojekt „Rohbaukunst“ statt. [Thomas Sander]
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2023-10-17 11:33:2642Stand der Information: 2023-10-19 08:52:34
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren