museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V20774Kb] Archiv 2020-12-07 00:04:06 Vergleich

Die zerstörte Luckenberger Brücke in Brandenburg

AltNeu
1# Die zerstörte Luckenberger Brücke in Brandenburg1# Die zerstörte Luckenberger Brücke in Brandenburg
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V 20774 Kb5Inventarnummer: V20774Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Luckenberger Brücke wurde 1891 im Zuge der Luckenberger Straße zur Verbindung der Neuendorfer mit der Wilhelmsdorfer Vorstadt über die Niederhavel hinweg zur westlichen Landzunge des Kirchenworths errichtet. Südlich dieser Landzunge geht die Verbindung weiter über die im gleichen Jahr entstandene Kanalbrücke zur Bauhofstraße. 1923 nach Plänen von Stadtbaurat Moritz Wolf (1886-1971) umgebaut, war die Luckenberger Brücke eine von 20 Stadtbrücken, die noch in den letzten Apriltagen des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden. Die Wiederherstellung der Luckenberger Brücke stand aufgrund ihrer Bedeutung für den Verkehr auf der Dringlichkeitsliste der Stadtverwaltung ganz oben. Schon am 12. Juni begann man mit der Enttrümmerung und 30. Juni 1945 rollten die ersten Fahrzeuge über eine nebengelegene Behelfsbrücke. Trotz des extremen Mangels an Arbeitern und Baustoffen konnte die Luckenberger Brücke als erster massiver Brückenneubau nach dem Krieg am 9. Dezember, vormittags 10.00 Uhr, dem Verkehr übergeben werden. Auf diesem Bild geht der Blick über die zerstörte Brücke hinweg nach Nordwesten die Niedere Havel hinauf. In der Ferne erscheint der Turm der Johanniskirche. [Thomas Sander] 8Die Luckenberger Brücke wurde 1891 im Zuge der Luckenberger Straße zur Verbindung der Neuendorfer mit der Wilhelmsdorfer Vorstadt über die Niederhavel hinweg zur westlichen Landzunge des Kirchenworths errichtet. Südlich dieser Landzunge geht die Verbindung weiter über die im gleichen Jahr entstandene Kanalbrücke zur Bauhofstraße. 1923 nach Plänen von Stadtbaurat Moritz Wolf (1886-1971) umgebaut, war die Luckenberger Brücke eine von 20 Stadtbrücken, die noch in den letzten Apriltagen des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden. Die Wiederherstellung der Luckenberger Brücke stand aufgrund ihrer Bedeutung für den Verkehr auf der Dringlichkeitsliste der Stadtverwaltung ganz oben. Schon am 12. Juni begann man mit der Enttrümmerung und 30. Juni 1945 rollten die ersten Fahrzeuge über eine nebengelegene Behelfsbrücke. Trotz des extremen Mangels an Arbeitern und Baustoffen konnte die Luckenberger Brücke als erster massiver Brückenneubau nach dem Krieg am 9. Dezember, vormittags 10.00 Uhr, dem Verkehr übergeben werden. Auf diesem Bild geht der Blick über die zerstörte Brücke hinweg nach Nordwesten die Niedere Havel hinauf. In der Ferne erscheint der Turm der Johanniskirche. [Thomas Sander]
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Wilhelm Frey (1888-1960)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=30392)22 + wer: [Wilhelm Frey (1888-1960)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/30392)
23 + wann: 194523 + wann: 1945
24 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2626
27- [Luckenberger Brücke](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13387)27- [Luckenberger Brücke](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13387)
2828
29## Literatur29## Literatur
3030
31- Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 32731- Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 327
32- Kusior, Wolfgang / Glogau, Heinz (1997): Das Jahr 1945 in der Stadt Brandenburg - Eine Anthologie mit Darstellungen, Tagebuchaufzeichnungen und Lebenserinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Stadt Brandenburg. Brandenburg/H., S. 56ff., S. 75ff.32- Kusior, Wolfgang / Glogau, Heinz (1997): Das Jahr 1945 in der Stadt Brandenburg - Eine Anthologie mit Darstellungen, Tagebuchaufzeichnungen und Lebenserinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Stadt Brandenburg. Brandenburg an der Havel, S. 56ff., S. 75ff.
3333
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
36- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2417)36- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2417)
37- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5284)37- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
38- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)
3839
39___40___
4041
4142
42Stand der Information: 2020-12-07 00:04:0643Stand der Information: 2023-10-19 08:52:45
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4445
45___46___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren