museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V20773Kb] Archiv 2023-10-17 11:33:28 Vergleich

Durchblick von Riedels Hof in der Steinstraße nach der Katharinenkirche, Brandenburg.

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V 20773 Kb5Inventarnummer: V20773Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8An prominenter Stelle, genau zwischen dem Chor der St. Katharinenkirche und dem Kurfürstenhaus an der Steinstraße, Ecke Hauptstraße stand das 1743 errichtete, spätere Haus Riedel. Das siebenachsige und zweigeschossige Barockhaus mit seinem hohen Mansarddach schob sich um eine Achse vor das Kurfürstenhaus, wodurch eine reizvolle städtebauliche Situation entstand, die noch durch das alles überragende Dach der benachbarten Kirche gesteigert wurde. Die Familie Riedel, nach der das Haus später benannt wurde, siedelte Ende des 18. Jahrhunderts aus Böhmen nach Brandenburg und gründete 1840 an dieser Stelle, die damals noch an der Neuen Thorstraße lag, ein Kurzwaren- und Wäschegeschäft. Durch Um- und Ausbau, zuletzt 1915, reichte das Kaufhaus mit seinem rückwärtigen Teil bis an den Katharinenkirchplatz, der über eine nebengelegene Gasse von der Hauptstraße aus erreichbar war. Zusammen mit dem Kurfürstenhaus und den Nachbarhäusern zwischen Steinstraße und Katharinenkirchplatz umschloss das Haus Riedel einen langestreckten, unregelmäßigen Innenhof. Am 26. April 1945 brannte das Quartier zwischen Katharinenkirchplatz, Stein- und Hauptstraße nieder. Wilhelm Frey zeigt den Blick aus dem Hof von Haus Riedel nach Westen zur Katharinenkirche. [Thomas Sander] 8An prominenter Stelle, genau zwischen dem Chor der St. Katharinenkirche und dem Kurfürstenhaus an der Steinstraße, Ecke Hauptstraße stand das 1743 errichtete, spätere Haus Riedel. Das siebenachsige und zweigeschossige Barockhaus mit seinem hohen Mansarddach schob sich um eine Achse vor das Kurfürstenhaus, wodurch eine reizvolle städtebauliche Situation entstand, die noch durch das alles überragende Dach der benachbarten Kirche gesteigert wurde. Die Familie Riedel, nach der das Haus später benannt wurde, siedelte Ende des 18. Jahrhunderts aus Böhmen nach Brandenburg und gründete 1840 an dieser Stelle, die damals noch an der Neuen Thorstraße lag, ein Kurzwaren- und Wäschegeschäft. Durch Um- und Ausbau, zuletzt 1915, reichte das Kaufhaus mit seinem rückwärtigen Teil bis an den Katharinenkirchplatz, der über eine nebengelegene Gasse von der Hauptstraße aus erreichbar war. Zusammen mit dem Kurfürstenhaus und den Nachbarhäusern zwischen Steinstraße und Katharinenkirchplatz umschloss das Haus Riedel einen langestreckten, unregelmäßigen Innenhof. Am 26. April 1945 brannte das Quartier zwischen Katharinenkirchplatz, Stein- und Hauptstraße nieder. Wilhelm Frey zeigt den Blick aus dem Hof von Haus Riedel nach Westen zur Katharinenkirche. [Thomas Sander]
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2023-10-17 11:33:2844Stand der Information: 2023-10-19 08:52:53
45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren