museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V20770Kb] Archiv 2021-11-26 08:01:32 Vergleich

Ecke Abtstraße und Neustädtische Heidestraße, Brandenburg.

AltNeu
1# Ecke Abtstraße und Neustädtische Heidestraße, Brandenburg.1# Ecke Abtstraße und Neustädtische Heidestraße, Brandenburg.
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: V 20770 Kb4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V20770Kb
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Durch die Straßenkämpfe ab dem 24. April 1945 wurden vor allem die St.-Annen-Straße und die zu beiden Seiten angrenzenden Quartiere weitgehend zerstört. Dazu gehörte auch die abgebildete Gegend um Temnitz, Abtstraße und Paulikloster. Der Betrachter steht auf der Paulinerstraße und blickt Richtung Nordwesten zur St. Katharinenkirche. Rechts ist die rußgeschwärzte Ruine des Eckhauses zur Abtstraße zu sehen. An der Ruine ist immer noch der Ausleger der Schlosserei, Waagenreparatur und Neueichung von Otto Dippner befestigt. Die Paulinerstraße führt bis zur Steinstraße. Die Trümmer und der Brandgiebel rechts gehören zu einem kleinen Quartier, das zwischen dem Chor der Paulikirche und der Abtstraße lag und von dort aus eines der schönsten Stadtbilder des alten Brandenburg bot. Das stattliche Gebäude mit dem roten Walmdach rechts hinter dem Brandgiebel erhob sich auf der Ecke Neustädtische Heidestraße zur Paulinerstraße und hatte den Krieg gut überstanden. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Haus wurde noch 1958 auf einer Fotografie (vgl. Bodenschatz/Seifert 1992, S. 277) mit einem teilweise neueingedeckten Dach festgehalten, ist dann aber kurz darauf abgerissen und durch einen Neubau (Neustädtische Heidestraße 47) ersetzt worden. [Thomas Sander] 8Durch die Straßenkämpfe ab dem 24. April 1945 wurden vor allem die St.-Annen-Straße und die zu beiden Seiten angrenzenden Quartiere weitgehend zerstört. Dazu gehörte auch die abgebildete Gegend um Temnitz, Abtstraße und Paulikloster. Der Betrachter steht auf der Paulinerstraße und blickt Richtung Nordwesten zur St. Katharinenkirche. Rechts ist die rußgeschwärzte Ruine des Eckhauses zur Abtstraße zu sehen. An der Ruine ist immer noch der Ausleger der Schlosserei, Waagenreparatur und Neueichung von Otto Dippner befestigt. Die Paulinerstraße führt bis zur Steinstraße. Die Trümmer und der Brandgiebel rechts gehören zu einem kleinen Quartier, das zwischen dem Chor der Paulikirche und der Abtstraße lag und von dort aus eines der schönsten Stadtbilder des alten Brandenburg bot. Das stattliche Gebäude mit dem roten Walmdach rechts hinter dem Brandgiebel erhob sich auf der Ecke Neustädtische Heidestraße zur Paulinerstraße und hatte den Krieg gut überstanden. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Haus wurde noch 1958 auf einer Fotografie (vgl. Bodenschatz/Seifert 1992, S. 277) mit einem teilweise neueingedeckten Dach festgehalten, ist dann aber kurz darauf abgerissen und durch einen Neubau (Neustädtische Heidestraße 47) ersetzt worden. [Thomas Sander]
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wer: [Wilhelm Frey (1888-1960)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=30392)22 + wer: [Wilhelm Frey (1888-1960)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/30392)
22 + wann: 194523 + wann: 1945
23 24
24## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2526
26- [St. Annen-Straße (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9002)27- [St. Annen-Straße (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9002)
27- [Abtstraße (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13384)28- [Abtstraße (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13384)
28- [Der Temnitz (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13385)29- [Der Temnitz (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13385)
29- [St. Katherinenkirche (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=7916)30- [St. Katherinenkirche (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=7916)
30- [Kloster St. Pauli (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13362)31- [Kloster St. Pauli (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13362)
3132
32## Literatur33## Literatur
3334
3637
37## Schlagworte38## Schlagworte
3839
39- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2417)40- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2417)
40- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5284)41- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
42- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)
4143
42___44___
4345
4446
45Stand der Information: 2021-11-26 08:01:3247Stand der Information: 2023-10-19 08:53:01
46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4749
48___50___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren