museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V205534Kb] Archiv 2023-09-30 04:38:11 Vergleich

An der Jahrtausendbrücke Brandenburg

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V 205534 Kb5Inventarnummer: V205534Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Um 1230 oder 1240 entstanden, war die frühere Lange Brücke über Jahrhunderte die einzige Verbindung zwischen der Alt- und Neustadt Brandenburg. Lagen die beiden miteinander konkurrierenden Städte im Streit, wurde der Übergang kurzerhand gesperrt, was anscheinend öfter der Fall war. Besondere Bedeutung erlangte der Übergang durch ein Fachwerkhaus auf der nördlichen Seite der Brücke, das auf Pfählen stehend in die Havel hinausgebaut war. In diesem Gebäude trat der Schöppenstuhl der Markgrafschaft Brandenburg zusammen. Dieser im Jahr 1232 eingerichtete Schöppenstuhl fungierte als eine Art Obergericht, dessen Entscheidungen über die Region hinaus weitgehende Bedeutung hatten. 1551 neu errichtet, stürzte das Gebäude im Jahr 1700 infolge eines Sturms zusammen; danach tagten die Schöppen oder Schöffen im Neustädter Rathaus. Die mehrfach erneuerte Holzkonstruktion der Langen Brücke wurde 1892 durch eine Eisen-Klappkonstruktion ersetzt, die wiederum im Jahr 1928 der nach Plänen des Stadtbaurats Karl Erbs erbauten Stahlbetonbrücke weichen musste. Diese wurde zur Jahrtausendfeier am 7. September 1929 eingeweiht und entsprechend umbenannt. Am 28. April 1945 wurde die Jahrtausendbrücke gesprengt. Unmittelbar nach dem Krieg errichtete man südwestlich davon die hier sichtbare hölzerne Behelfsbrücke. 1946 begann der Wiederaufbau der Jahrtausendbrücke; am 4. Oktober 1947 konnte sie dem Verkehr übergeben werden. Links im Bild sind die Ruinen der Saldria und der Johanniskirche und direkt über der Brücke das Wohn- und Geschäftshaus Ritterstraße 69 (heute Fontane-Klub) zu sehen. [Thomas Sander] 8Um 1230 oder 1240 entstanden, war die frühere Lange Brücke über Jahrhunderte die einzige Verbindung zwischen der Alt- und Neustadt Brandenburg. Lagen die beiden miteinander konkurrierenden Städte im Streit, wurde der Übergang kurzerhand gesperrt, was anscheinend öfter der Fall war. Besondere Bedeutung erlangte der Übergang durch ein Fachwerkhaus auf der nördlichen Seite der Brücke, das auf Pfählen stehend in die Havel hinausgebaut war. In diesem Gebäude trat der Schöppenstuhl der Markgrafschaft Brandenburg zusammen. Dieser im Jahr 1232 eingerichtete Schöppenstuhl fungierte als eine Art Obergericht, dessen Entscheidungen über die Region hinaus weitgehende Bedeutung hatten. 1551 neu errichtet, stürzte das Gebäude im Jahr 1700 infolge eines Sturms zusammen; danach tagten die Schöppen oder Schöffen im Neustädter Rathaus. Die mehrfach erneuerte Holzkonstruktion der Langen Brücke wurde 1892 durch eine Eisen-Klappkonstruktion ersetzt, die wiederum im Jahr 1928 der nach Plänen des Stadtbaurats Karl Erbs erbauten Stahlbetonbrücke weichen musste. Diese wurde zur Jahrtausendfeier am 7. September 1929 eingeweiht und entsprechend umbenannt. Am 28. April 1945 wurde die Jahrtausendbrücke gesprengt. Unmittelbar nach dem Krieg errichtete man südwestlich davon die hier sichtbare hölzerne Behelfsbrücke. 1946 begann der Wiederaufbau der Jahrtausendbrücke; am 4. Oktober 1947 konnte sie dem Verkehr übergeben werden. Links im Bild sind die Ruinen der Saldria und der Johanniskirche und direkt über der Brücke das Wohn- und Geschäftshaus Ritterstraße 69 (heute Fontane-Klub) zu sehen. [Thomas Sander]
36## Schlagworte36## Schlagworte
3737
38- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2417)38- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2417)
39- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
39- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)40- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)
4041
41___42___
4243
4344
44Stand der Information: 2023-09-30 04:38:1145Stand der Information: 2023-10-19 08:53:18
45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4647
47___48___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren