museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V20553Kb] Archiv 2023-10-19 08:54:58 Vergleich

Kurfürstenhaus, Brandenburg.

AltNeu
1# Kurfürstenhaus, Brandenburg.1# Kurfürstenhaus, Brandenburg.
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Inventarnummer: V 20553 Kb
5Inventarnummer: V20553Kb
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Wilhelm Frey wählte für dieses Aquarell eine ähnliche Blickrichtung wie beim Blatt V 20552, rückte dieses Mal aber näher an die Kreuzung der St.-Annen-Straße mit der Steinstraße heran. Ganz links erhebt sich das weitestgehend unbeschädigte Eckhaus St.-Annen-Straße 25. Rechts davon zeigt sich der noch vollständig erhalten gebliebene Renaissancegiebel des Kurfürsten- bzw. Storbeckhauses aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Der Giebel stand bis 1946, wurde dann aber, da es an Material und Arbeitskräften mangelte, um auch nur die nötigsten Sicherungsmaßnahmen durchzuführen, auf Veranlassung des damaligen Stadtbaurats Karl Erbs (1885-1970), der sich zuvor um den Erhalt bemüht hatte, abgerissen. Ganz rechts kommt die brandgeschwärzte Ruine des Neustädtischen Rathauses mit den aus dem 15. Jahrhundert stammenden spitzbogigen Blendarkaden ins Bild. Die Ruine des Neustädtischen Rathauses fiel 1947 den Planungen für ein neues Rathaus zum Opfer, das dann aber nie gebaut wurde. [Thomas Sander] 7Wilhelm Frey wählte für dieses Aquarell eine ähnliche Blickrichtung wie beim Blatt V 20552, rückte dieses Mal aber näher an die Kreuzung der St.-Annen-Straße mit der Steinstraße heran. Ganz links erhebt sich das weitestgehend unbeschädigte Eckhaus St.-Annen-Straße 25. Rechts davon zeigt sich der noch vollständig erhalten gebliebene Renaissancegiebel des Kurfürsten- bzw. Storbeckhauses aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Der Giebel stand bis 1946, wurde dann aber, da es an Material und Arbeitskräften mangelte, um auch nur die nötigsten Sicherungsmaßnahmen durchzuführen, auf Veranlassung des damaligen Stadtbaurats Karl Erbs (1885-1970), der sich zuvor um den Erhalt bemüht hatte, abgerissen. Ganz rechts kommt die brandgeschwärzte Ruine des Neustädtischen Rathauses mit den aus dem 15. Jahrhundert stammenden spitzbogigen Blendarkaden ins Bild. Die Ruine des Neustädtischen Rathauses fiel 1947 den Planungen für ein neues Rathaus zum Opfer, das dann aber nie gebaut wurde. [Thomas Sander]
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Wilhelm Frey (1888-1960)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/30392)21 + wer: [Wilhelm Frey (1888-1960)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=30392)
23 + wann: 194522 + wann: 1945
24 23
25## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2625
27- [Kurfürstenhaus (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13374)26- [Kurfürstenhaus (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13374)
28- [Neustädtisches Rathaus (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9004)27- [Neustädtisches Rathaus (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9004)
2928
30## Literatur29## Literatur
3130
33- Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 2532- Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 25
34- Eckhardt, Götz (Hrsg.) (1980): Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg. Eine Dokumentation der Schäden und Totalverluste auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin, S. 140f.33- Eckhardt, Götz (Hrsg.) (1980): Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg. Eine Dokumentation der Schäden und Totalverluste auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin, S. 140f.
35- Geiseler, Udo / Heß, Klaus (2008): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte. Berlin, S. 36534- Geiseler, Udo / Heß, Klaus (2008): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte. Berlin, S. 365
36- Kusior, Wolfgang / Glogau, Heinz (1997): Das Jahr 1945 in der Stadt Brandenburg - Eine Anthologie mit Darstellungen, Tagebuchaufzeichnungen und Lebenserinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Stadt Brandenburg. Brandenburg an der Havel, S. 51f., 100f.35- Kusior, Wolfgang / Glogau, Heinz (1997): Das Jahr 1945 in der Stadt Brandenburg - Eine Anthologie mit Darstellungen, Tagebuchaufzeichnungen und Lebenserinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Stadt Brandenburg. Brandenburg/H., S. 51f., 100f.
37
38## Schlagworte
39
40- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
4136
42___37___
4338
4439
45Stand der Information: 2023-10-19 08:54:5840Stand der Information: 2021-11-26 08:01:31
46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4742
48___43___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren