museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V20550Kb] Archiv 2023-10-19 08:55:26 Vergleich

Blick auf St. Pauli von der Abtstraße, Brandenburg

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V20550Kb5Inventarnummer: V 20550 Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Blick von der Abtstraße nach Südwesten in Richtung der St. Paulikirche gehörte neben dem nahegelegenen Pauliwinkel vor 1945 zu den beliebtesten Motiven der Maler und Fotografen in dieser Gegend. Eine Gruppe von kleinen, zweigeschossigen Wohnhäusern am Ende der Straße bildete dabei einen überaus reizvollen Kontrast zu dem unmittelbar dahinter aufragenden, mächtigen Chor der St. Paulikirche. Gesteigert wurde dieses Stadtbild noch durch den seitlichen Glockenturm mit seiner barocken Haube. Von all dem lässt sich auf diesem Bild kaum noch etwas erahnen. Mit dem Ansturm der Roten Armee aus Richtung Südosten ab dem 24. April 1945 gerieten die St. Annen-Straße als Hauptverkehrsader der Neustadt und damit auch die südöstlich von ihr abgehende Abtstraße in die Hauptkampflinie. Durch die sinnlose Verteidigung von deutschen Wehrmachts- und Polizeieinheiten und die Weigerung des örtlichen Kampfkommandanten Oberst Zöllner, die Stadt aufzugeben, zogen sich die Kämpfe bis zum 1. Mai 1945 hin. Die St. Annen-Straße wurde komplett und die Abtstraße bis auf ein Doppelwohnhaus weitgehend zerstört. [Thomas Sander] 8Der Blick von der Abtstraße nach Südwesten in Richtung der St. Paulikirche gehörte neben dem nahegelegenen Pauliwinkel vor 1945 zu den beliebtesten Motiven der Maler und Fotografen in dieser Gegend. Eine Gruppe von kleinen, zweigeschossigen Wohnhäusern am Ende der Straße bildete dabei einen überaus reizvollen Kontrast zu dem unmittelbar dahinter aufragenden, mächtigen Chor der St. Paulikirche. Gesteigert wurde dieses Stadtbild noch durch den seitlichen Glockenturm mit seiner barocken Haube. Von all dem lässt sich auf diesem Bild kaum noch etwas erahnen. Mit dem Ansturm der Roten Armee aus Richtung Südosten ab dem 24. April 1945 gerieten die St. Annen-Straße als Hauptverkehrsader der Neustadt und damit auch die südöstlich von ihr abgehende Abtstraße in die Hauptkampflinie. Durch die sinnlose Verteidigung von deutschen Wehrmachts- und Polizeieinheiten und die Weigerung des örtlichen Kampfkommandanten Oberst Zöllner, die Stadt aufzugeben, zogen sich die Kämpfe bis zum 1. Mai 1945 hin. Die St. Annen-Straße wurde komplett und die Abtstraße bis auf ein Doppelwohnhaus weitgehend zerstört. [Thomas Sander]
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
36- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)35- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)
3736
38___37___
3938
4039
41Stand der Information: 2023-10-19 08:55:2640Stand der Information: 2023-09-30 04:38:11
42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4342
44___43___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren