museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V20549Kb] Archiv 2023-10-17 11:33:37 Vergleich

Pauli-Winkel Brandenburg.

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V 20549 Kb5Inventarnummer: V20549Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Wilhelm Frey malte etwa zeitgleich zu Walter Garski (vgl. V 309 Kb) den einst berühmten Pauliwinkel südöstlich des gleichnamigen Klosters. Sein Bildausschnitt ist jedoch wesentlich breiter gewählt, sodass fast der gesamte Südflügel der Klausur und der Westgiebel der St. Paulikirche mit dem Rest des Langhausdaches ins Blickfeld rücken. Während Garski das zerstörte Kloster auf grauem Karton und mit einer reduzierten Farbpalette festhielt, sodass sich ein gewisser Eindruck von Trostlosigkeit ergibt, malte Frey sein Bild mit teilweise leuchtenden Aquarellfarben auf weißem Karton. Die Stimmung auf dem Bild kann trotz der unübersehbaren Zerstörung als durchaus freundlich bezeichnet werden, wozu sicher auch das Grün der Bäume und die Vögel über dem Kloster beitragen. Anders auch als bei Garski ist bei Frey der spitz zulaufende Pauliwinkel, in dessen Mitte sich ein Baum erhob, besser wahrnehmbar. So kann man rechts gut das Untergeschoss des zerstörten Küchenbaus erkennen und links die noch stehengebliebenen Teile des langgestreckten Fachwerkhauses auf der Westseite des Platzes. [Thomas Sander] 8Wilhelm Frey malte etwa zeitgleich zu Walter Garski (vgl. V 309 Kb) den einst berühmten Pauliwinkel südöstlich des gleichnamigen Klosters. Sein Bildausschnitt ist jedoch wesentlich breiter gewählt, sodass fast der gesamte Südflügel der Klausur und der Westgiebel der St. Paulikirche mit dem Rest des Langhausdaches ins Blickfeld rücken. Während Garski das zerstörte Kloster auf grauem Karton und mit einer reduzierten Farbpalette festhielt, sodass sich ein gewisser Eindruck von Trostlosigkeit ergibt, malte Frey sein Bild mit teilweise leuchtenden Aquarellfarben auf weißem Karton. Die Stimmung auf dem Bild kann trotz der unübersehbaren Zerstörung als durchaus freundlich bezeichnet werden, wozu sicher auch das Grün der Bäume und die Vögel über dem Kloster beitragen. Anders auch als bei Garski ist bei Frey der spitz zulaufende Pauliwinkel, in dessen Mitte sich ein Baum erhob, besser wahrnehmbar. So kann man rechts gut das Untergeschoss des zerstörten Küchenbaus erkennen und links die noch stehengebliebenen Teile des langgestreckten Fachwerkhauses auf der Westseite des Platzes. [Thomas Sander]
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2023-10-17 11:33:3744Stand der Information: 2023-10-19 08:55:36
45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren