museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung Mutige Frauen [V10519Kb] Archiv 2021-11-26 08:01:08 Vergleich

Körner, Gertrud: Brandenburg an der Havel, Nikolaikirchhof, um 1900

AltNeu
1# Körner, Gertrud: Brandenburg an der Havel, Nikolaikirchhof1# Körner, Gertrud: Brandenburg an der Havel, Nikolaikirchhof
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=173)
4Inventarnummer: V 10519 Kb5Inventarnummer: V 10519 Kb
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Der zusammen mit dem Bau der Nikolaikirche im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts angelegte Nikolai- bzw. Altstädtische Friedhof war einer von drei mittelalterlichen Friedhöfen der Altstadt Brandenburg. Dazu gehörten noch der 1787 aufgelassene Friedhof um die Pfarrkirche St. Gotthardt und der Friedhof um das in seinen Resten spätestens 1933 beseitigte Heilig-Geist-Hospital vor dem einstigen Mühlentor. Mit der Vergrößerung der Altstadt im 19. Jahrhundert und der erschöpften Kapazität des schon mehrfach erweiterten Friedhofs um die Nikolaikirche wurde die Anlage eines neuen Altstädtischen Friedhofs an der heutigen Einsteinstraße beschlossen. Die Belegung des alten Friedhofs endete 1880; der neue Friedhof konnte im November 1883 eingeweiht werden. In der Folge erwarb die Stadt das Gelände und ließ breite Wege anlegen. 1938 musste aufgrund der Verbreiterung der Neuendorfer Straße die alte Friedhofsmauer an dieser Stelle abgerissen werden. Schließlich beschloss die Stadtverwaltung 1949 die Beseitigung der Grabanlagen und die Umwandlung des Friedhofs in eine Parkanlage. Zwei Jahre später eröffnete hier der Puschkin-Park, der 2005 eine grundlegende Rekonstruktion erfuhr. Gertrud Körner zeigt in ihrer Radierung die schon etwas verwilderten Grabanlagen vor dem markanten Westbau der Kirche. [Thomas Sander] 8"Der zusammen mit dem Bau der Nikolaikirche im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts angelegte Nikolai- bzw. Altstädtische Friedhof war einer von drei mittelalterlichen Friedhöfen der Altstadt Brandenburg. Dazu gehörten noch der 1787 aufgelassene Friedhof um die Pfarrkirche St. Gotthardt und der Friedhof um das in seinen Resten spätestens 1933 beseitigte Heilig-Geist-Hospital vor dem einstigen Mühlentor. Mit der Vergrößerung der Altstadt im 19. Jahrhundert und der erschöpften Kapazität des schon mehrfach erweiterten Friedhofs um die Nikolaikirche wurde die Anlage eines neuen Altstädtischen Friedhofs an der heutigen Einsteinstraße beschlossen. Die Belegung des alten Friedhofs endete 1880; der neue Friedhof konnte im November 1883 eingeweiht werden. In der Folge erwarb die Stadt das Gelände und ließ breite Wege anlegen. 1938 musste aufgrund der Verbreiterung der Neuendorfer Straße die alte Friedhofsmauer an dieser Stelle abgerissen werden. Schließlich beschloss die Stadtverwaltung 1949 die Beseitigung der Grabanlagen und die Umwandlung des Friedhofs in eine Parkanlage. Zwei Jahre später eröffnete hier der Puschkin-Park, der 2005 eine grundlegende Rekonstruktion erfuhr. Gertrud Körner zeigt in ihrer Radierung die schon etwas verwilderten Grabanlagen vor dem markanten Westbau der Kirche. [Thomas Sander]
8Radierungen von Gertrud Körner werden in einer Brandenburger Ausstellungsbesprechung 1911 und dann immer wieder erwähnt, sie soll demnach Motive nicht nur aus der Stadt Brandenburg, sondern auch von anderen Landschaften radiert haben. Es kann wohl sein, dass sie in ihren Berliner und Brandenburger Atelier- und Schulräumen auch Künstlergraphik erstellte und vervielfältigte. Druckgraphische Ansichten haben seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, nach den Jahrzehnten technisch immer perfekterer Reproduktion mit immer höheren Auflagen, einen Niedergang erfahren. Als Künstlergraphik in geringen Auflagen nahm sie neuen Aufschwung am Ende des Jahrhunderts. Wenn Gertrud Körner auch in erster Linie Malerei studierte, so mag sie die Radierung vor allem als Erwerbungsquelle betrachtet haben, konnten Radierungen doch zu einem Bruchteil des Preises eines Ölbildes erworben werden. Ihre Radiermotive sind in erster Linie Malermotive, nicht Architekturveduten. 9Radierungen von Gertrud Körner werden in einer Brandenburger Ausstellungsbesprechung 1911 und dann immer wieder erwähnt, sie soll demnach Motive nicht nur aus der Stadt Brandenburg, sondern auch von anderen Landschaften radiert haben. Es kann wohl sein, dass sie in ihren Berliner und Brandenburger Atelier- und Schulräumen auch Künstlergraphik erstellte und vervielfältigte. Druckgraphische Ansichten haben seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, nach den Jahrzehnten technisch immer perfekterer Reproduktion mit immer höheren Auflagen, einen Niedergang erfahren. Als Künstlergraphik in geringen Auflagen nahm sie neuen Aufschwung am Ende des Jahrhunderts. Wenn Gertrud Körner auch in erster Linie Malerei studierte, so mag sie die Radierung vor allem als Erwerbungsquelle betrachtet haben, konnten Radierungen doch zu einem Bruchteil des Preises für ein Ölbild erworben werden. Ihre Radiermotive sind in erster Linie Malermotive, nicht Architekturveduten.
9 10
10Bestand vor 1945. 11Bestand vor 1945.
11 12
2122
2223
23- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
24 + wer: [Gertrud Körner (1866-1924)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=30391)25 + wer: [Gertrud Körner (1866-1924)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=30391)
25 + wann: 1900 [circa]26 + wann: 1900 [circa]
26 27
27- Wurde abgebildet (Ort) ...28- Wurde abgebildet (Ort) ...
28 + wo: [Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2334)29 + wo: [Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2334)
29 30
30## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3132
32- [Altstädtischer Friedhof (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13381)33- [Altstädtischer Friedhof (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13381)
33- [St. Nikolai (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9005)34- [St. Nikolai (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=9005)
3435
35## Literatur36## Literatur
3637
3940
40## Schlagworte41## Schlagworte
4142
42- [Altstadt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=7951)43- [Altstadt](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7951)
43- [Friedhof](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2311)44- [Friedhof](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2311)
44- [Radierung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3418)45- [Radierung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3418)
4546
46___47___
4748
4849
49Stand der Information: 2021-11-26 08:01:0850Stand der Information: 2021-07-05 11:58:39
50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5152
52___53___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren