museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung Mutige Frauen [V10440Kb] Archiv 2021-07-05 12:13:10 Vergleich

Körner, Gertrud: Brandenburg an der Havel, Pauliner Straße, um 1900

AltNeu
5Inventarnummer: V 10440 Kb5Inventarnummer: V 10440 Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die in ihrem Verlauf leicht geschwungene Paulinerstraße führt von der Kreuzung Abtstraße, Ecke Der Temnitz nach Nordwesten zur Steinstraße. Bis 1840 wurde sie Klappstraße genannt, was angeblich von den Klappern kommt, mit denen die Fuhrleute in den engen Straßen und Winkeln dieser Gegend auf sich aufmerksam machten. Der Betrachter steht auf Höhe der Abtstraße, die rechts vor dem Eckhaus abbiegt, und blickt nach Nordwesten. In der Ferne erscheinen Turm und Langhausdach der St. Katharinenkirche. Vor dem Fachwerkhaus links geht es zum St.-Pauli-Kirchplatz. Der Baum in der Mitte der Straße steht auf einer platzartigen Erweiterung, die von der Paulinerstraße mit der Neustädtischen Heidestraße gebildet wurde. Die Künstlerin zeigt in ihrem Bild den malerisch-kleinstädtischen Charakter dieser Gegend. Bis auf die Katharinenkirche hat keines der hier abgebildeten Gebäude den Zweiten Weltkrieg überstanden. [Thomas Sander] 8Die in ihrem Verlauf leicht geschwungene Paulinerstraße führt von der Kreuzung Abtstraße, Ecke der Temnitz nach Nordwesten zur Steinstraße. Bis 1840 wurde sie Klappstraße genannt, was angeblich von den Klappern kommt, mit denen die Fuhrleute in den engen Straßen und Winkeln dieser Gegend auf sich aufmerksam machten. Der Betrachter steht auf Höhe der Abtstraße, die rechts vor dem Eckhaus abbiegt, und blickt nach Nordwesten. In der Ferne erscheinen Turm und Langhausdach der St. Katharinenkirche. Vor dem Fachwerkhaus links geht es zum St.-Pauli-Kirchplatz. Der Baum in der Mitte der Straße steht auf einer platzartigen Erweiterung, die von der Paulinerstraße mit der Neustädtischen Heidestraße gebildet wurde. Die Künstlerin zeigt in ihrem Bild den malerisch-kleinstädtischen Charakter dieser Gegend. Bis auf die Katharinenkirche hat keines der hier abgebildeten Gebäude den Zweiten Weltkrieg überstanden. [Thomas Sander]
9Radierungen von Gertrud Körner werden in einer Brandenburger Ausstellungsbesprechung 1911 und dann immer wieder erwähnt, sie soll demnach Motive nicht nur aus der Stadt Brandenburg, sondern auch von anderen Landschaften radiert haben. Es kann wohl sein, dass sie in ihren Berliner und Brandenburger Atelier- und Schulräumen auch Künstlergraphik erstellte und vervielfältigte. Druckgraphische Ansichten haben seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, nach den Jahrzehnten technisch immer perfekterer Reproduktion mit immer höheren Auflagen, einen Niedergang erfahren. Als Künstlergraphik in geringen Auflagen nahm sie neuen Aufschwung am Ende des Jahrhunderts. Wenn Gertrud Körner auch in erster Linie Malerei studierte, so mag sie die Radierung vor allem als Erwerbungsquelle betrachtet haben, konnten Radierungen doch zu einem Bruchteil des Preises für ein Ölbild erworben werden. Ihre Radiermotive sind in erster Linie Malermotive, nicht Architekturveduten. 9Radierungen von Gertrud Körner werden in einer Brandenburger Ausstellungsbesprechung 1911 und dann immer wieder erwähnt, sie soll demnach Motive nicht nur aus der Stadt Brandenburg, sondern auch von anderen Landschaften radiert haben. Es kann wohl sein, dass sie in ihren Berliner und Brandenburger Atelier- und Schulräumen auch Künstlergraphik erstellte und vervielfältigte. Druckgraphische Ansichten haben seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, nach den Jahrzehnten technisch immer perfekterer Reproduktion mit immer höheren Auflagen, einen Niedergang erfahren. Als Künstlergraphik in geringen Auflagen nahm sie neuen Aufschwung am Ende des Jahrhunderts. Wenn Gertrud Körner auch in erster Linie Malerei studierte, so mag sie die Radierung vor allem als Erwerbungsquelle betrachtet haben, konnten Radierungen doch zu einem Bruchteil des Preises für ein Ölbild erworben werden. Ihre Radiermotive sind in erster Linie Malermotive, nicht Architekturveduten.
10 10
11Bestand vor 1945. 11Bestand vor 1945.
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2021-07-05 12:13:1049Stand der Information: 2021-08-12 09:26:15
50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren