museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung Mutige Frauen [V04907Kb] Archiv 2021-11-14 21:36:51 Vergleich

Körner, Gertrud: Brandenburg an der Havel, Wollenwebergasse, um 1900

AltNeu
1# Körner, Gertrud: Brandenburg an der Havel, Wollenwebergasse1# Körner, Gertrud: Brandenburg an der Havel, Wollenwebergasse
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=173)
5Inventarnummer: V 4907 Kb5Inventarnummer: V 4907 Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In einem sanften Bogen folgt die heutige Wollenweberstraße in der Neustadt Brandenburg dem Verlauf der westlichen Stadtmauer von der Hauptstraße im Norden bis zum Steintor im Süden. Hier siedelten die 1386 im Stadtbuch erstmals erwähnten Wollweber bzw. Tuchmacher in einem nachträglich durch Erweiterung geschaffenen eigenen Stadtgebiet. Ihre Häuser waren überwiegend klein, nicht unterkellert und ohne Braurecht. Auf der Westseite gab es bis 1836 keine Unterbrechung der Häuserzeile. Erst dann wurde in Höhe des Gorrenbergs eine Bresche in die Stadtmauer geschlagen, dort das heute noch existierende Grabentor angelegt und eine Verbindung zur damaligen Wollenwebergasse hergestellt. Die in der Radierung gezeigten Häuser dürften sich im nördlichen Abschnitt zwischen Hauptstraße und Gorrenberg auf der Westseite befunden haben. Hier gab es eine ausgeprägte Krümmung der Straße und eine beidseitige Bebauung. In der südlichen Hälfte verläuft die Straße hingegen weitgehend gerade und geht bis an die Stadtmauer heran, sodass nur noch deren Ostseite bebaut ist. Damit dürfte es sich um die Häuser im Bereich zwischen der heutigen Wollenweberstraße 11 und 22 handeln. Diese zehn Häuser wurden nach 1945 abgerissen. Einen Eindruck von der zumeist aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert stammenden schlichten Bebauung vermitteln heute in diesem Abschnitt noch die Häuser Wollenweberstraße 3, 6 und 11. [Thomas Sander] 8"In einem sanften Bogen folgt die heutige Wollenweberstraße in der Neustadt Brandenburg dem Verlauf der westlichen Stadtmauer von der Hauptstraße im Norden bis zum Steintor im Süden. Hier siedelten die 1386 im Stadtbuch erstmals erwähnten Wollweber bzw. Tuchmacher in einem nachträglich durch Erweiterung geschaffenen eigenen Stadtgebiet. Ihre Häuser waren überwiegend klein, nicht unterkellert und ohne Braurecht. Auf der Westseite gab es bis 1836 keine Unterbrechung der Häuserzeile. Erst dann wurde in Höhe des Gorrenbergs eine Bresche in die Stadtmauer geschlagen, dort das heute noch existierende Grabentor angelegt und eine Verbindung zur damaligen Wollenwebergasse hergestellt. Die in der Radierung gezeigten Häuser dürften sich im nördlichen Abschnitt zwischen Hauptstraße und Gorrenberg auf der Westseite befunden haben. Hier gab es eine ausgeprägte Krümmung der Straße und eine beidseitige Bebauung. In der südlichen Hälfte verläuft die Straße hingegen weitgehend gerade und geht bis an die Stadtmauer heran, sodass nur noch deren Ostseite bebaut ist. Damit dürfte es sich um die Häuser im Bereich zwischen der heutigen Wollenweberstraße 11 und 22 handeln. Diese zehn Häuser wurden nach 1945 abgerissen. Einen Eindruck von der zumeist aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert stammenden schlichten Bebauung vermitteln heute in diesem Abschnitt noch die Häuser Wollenweberstraße 3, 6 und 11. [Thomas Sander]
9Häufiger auch von anderen Künstlern jener Zeit und in Postkarten abgebildetes Motiv. Gertrud Körner steigert die plastische Raumtiefe durch interessante altertümliche Zunftzeichen im verschatteten Vordergrund links, mit dem eine sonnige gegenüberliegende Straßenseite kontrastiert. 9Häufiger auch von anderen Künstlern jener Zeit und in Postkarten abgebildetes Motiv. Gertrud Körner steigert die plastische Raumtiefe durch interessante altertümliche Zunftzeichen im im Schatten liegenden Vordergrund links, mit dem eine sonnige gegenüberliegende Straßenseite kontrastiert.
10 10
11Bestand vor 1945. 11Bestand vor 1945.
12 12
2222
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wer: [Gertrud Körner (1866-1924)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=30391)25 + wer: [Gertrud Körner (1866-1924)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=30391)
26 + wann: Nach 190026 + wann: Nach 1900
27 27
28- Wurde abgebildet (Ort) ...28- Wurde abgebildet (Ort) ...
29 + wo: [Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2334)29 + wo: [Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2334)
30 30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3232
33- [Wollenwebergasse (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13380)33- [Wollenwebergasse (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13380)
3434
35## Literatur35## Literatur
3636
3838
39## Schlagworte39## Schlagworte
4040
41- [Bebauung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=45451)41- [Bebauung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45451)
42- [Radierung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3418)42- [Radierung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3418)
4343
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2021-11-14 21:36:5147Stand der Information: 2021-07-05 12:21:36
48[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4949
50___50___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren