museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung Mutige Frauen [V04906Kb] Archiv 2023-08-06 09:30:11 Vergleich

Körner, Gertrud: Domlinden 25 von der Gartenseite, vor 1900

AltNeu
1# Körner, Gertrud: Domlinden 25 von der Gartenseite, vor 19001# Körner, Gertrud: Brandenburg an der Havel, Gebäude Domlinden 25 von der Gartenseite
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Inventarnummer: V 4906 Kb
5Sammlung: [Mutige Frauen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3478)
6Inventarnummer: V04906Kb
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Bei dem von Gertrud Körner in lichten Farben gemalten Gebäude in Brandenburg an der Havel, das einem bescheidenen brandenburgischen Gutshaus ähnelt, handelt es sich um die Domkurie VI, die nordöstlich vom Dom St. Peter und Paul und südlich der Krakauer Brücke unter der heutigen Adresse Domlinden 25 zu finden ist. Mit Kurie wird die Unterkunft eines Säkularkanonikers, eines Domherrn oder einer Stiftsdame bezeichnet. Zumeist sind es repräsentative Einzelgebäude im Umfeld einer Kathedralkirche, womit sie entsprechende Immunität besitzen. Seit der Aufhebung des gemeinsamen klösterlichen Lebens im Jahr 1507 war das geistige Leben am Brandenburger Dom als Domkapitel, in das die Würdenträger berufen wurden, organisiert. Die Domherren ließen sich rund um den Dom bis in das 19. Jahrhundert hinein solche Kurien errichten. Auf der Dominsel entstanden so im Laufe der Zeit insgesamt elf Kurien. Die Kurie VI wurde laut einer Inschrift für einen Herrn von der Schulenburg im Jahr 1803 errichtet. Bei ihm handelt es sich um den Domdechanten (Vorsteher des Domkapitels) von Havelberg und Brandenburg Heinrich Wilhelm Ferdinand von der Schulenburg (1766-1832). So, wie das Haus vor über 100 Jahren gemalt wurde, hat es sich im Wesentlichen erhalten. [Thomas Sander] 7Bei dem von Gertrud Körner in lichten Farben gemalten Gebäude, das einem bescheidenen brandenburgischen Gutshaus ähnelt, handelt es sich um die Domkurie VI, die nordöstlich vom Dom St. Peter und Paul und südlich der Krakauer Brücke unter der heutigen Adresse Domlinden 25 zu finden ist. Mit Kurie wird die Unterkunft eines Säkularkanonikers, eines Domherrn oder einer Stiftsdame bezeichnet. Zumeist sind es repräsentative Einzelgebäude im Umfeld einer Kathedralkirche, womit sie entsprechende Immunität besitzen. Seit der Aufhebung des gemeinsamen klösterlichen Lebens im Jahr 1507 war das geistige Leben am Brandenburger Dom als Domkapitel, in das die Würdenträger berufen wurden, organisiert. Die Domherren ließen sich rund um den Dom bis in das 19. Jahrhundert hinein solche Kurien errichten. Auf der Dominsel entstanden so im Laufe der Zeit insgesamt elf Kurien. Die Kurie VI wurde laut einer Inschrift für einen Herrn von der Schulenburg im Jahr 1803 errichtet. Bei ihm handelt es sich um den Domdechanten (Vorsteher des Domkapitels) von Havelberg und Brandenburg Heinrich Wilhelm Ferdinand von der Schulenburg (1766-1832). So, wie das Haus vor über 100 Jahren gemalt wurde, hat es sich im Wesentlichen erhalten. [Thomas Sander]
10Gertrud Köhler zeigt mit diesem Aquarell, dass sie die virtuose und detailreiche Aquarellmalerei, wie sie etwa auch die vielen Reisemaler des 19. Jahrhunderts pflegten, beherrscht. Das Aquarell gehört damit sicher in die Zeit vor 1900. 8Gertrud Köhler zeigt mit diesem Aquarell, dass sie die virtuose und detailreiche Aquarellmalerei, wie sie etwa auch die vielen Reisemaler des 19. Jahrhunderts pflegten, beherrscht. Das Aquarell gehört damit sicher in die Zeit vor 1900.
11 9
12Schenkung aus dem Nachlass. 10Schenkung aus dem Nachlass.
13 11
14Unbezeichnet.12Unbezeichnet.
1513
2321
2422
25- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
26 + wer: [Gertrud Körner (1866-1924)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/30391)24 + wer: [Gertrud Körner (1866-1924)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=30391)
27 + wann: Vor 190025 + wann: Vor 1900
28 26
29- Wurde abgebildet (Ort) ...27- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Dominsel (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13393)28 + wo: [Dominsel (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13393)
31 29
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3331
34- [Heinrich Wilhelm Ferdinand von der Schulenburg (1766-1832)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/30920)32- [Heinrich Wilhelm Ferdinand von der Schulenburg (1766-1832)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=30920)
3533
36## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
3735
38- [Domkurie VI (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13379)36- [Domkurie VI (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13379)
39- [Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=2334)37- [Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2334)
4038
41## Literatur39## Literatur
4240
4543
46## Schlagworte44## Schlagworte
4745
48- [Domherr](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/822)46- [Domherr](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=822)
49- [Domkapitel](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1752)47- [Domkapitel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1752)
50- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)48- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
5149
52___50___
5351
5452
55Stand der Information: 2023-08-06 09:30:1153Stand der Information: 2021-11-26 08:01:08
56[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5755
58___56___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren