museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V22150Kb] Archiv 2023-10-19 08:57:52 Vergleich

Brandenburg/H., Hauptstraße am Abend, Ecke Steinstraße.

AltNeu
1# Brandenburg/H., Hauptstraße am Abend, Ecke Steinstraße.1# Brandenburg/H., Hauptstraße am Abend, Ecke Steinstraße.
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Inventarnummer: V 22150 Kb
5Inventarnummer: V22150Kb
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Erschien die Darstellung der Hauptstraße bei Nacht auf dem Blatt V 368 Kb noch romantisch-betulich, so wirkt sie in dieser Lithographie, obwohl sicher zur selben Zeit entstanden, geradezu großstädtisch und im künstlerischen Ausdruck fast schon expressiv. Die Straße ist in ein dramatisches Licht getaucht. Dieses kommt vor allem aus dem Kurz-, Weiß- und Wollwarengeschäft Riedel in der Hauptstraße 90/91, gleich neben dem Kurfürstenhaus, und dem schräg gegenüber befindlichen Kaufhaus Conitzer & Söhne in der Hauptstraße 5-8. Das Kaufhaus gehörte zum Konzern M. Conitzer & Söhne, dem 1929 bereits 24 Häuser in Ost- und Norddeutschland angehörten. 1938 von den Nazis arisiert, gelangte das Haus in den Besitz der Gebrüder Fauser. Am 26. April 1945 brannte auch das Kaufhaus Fauser bei den Kampfhandlungen nieder. Nach dem Krieg vereinte man die Grundstücke der heutigen Hauptstraße 1, Ecke Molkenmarkt bis zur Hauptstraße 5 und errichtete hier zwischen 1951 und 1956 ein HO-Warenhaus nach Plänen des Architekten Hans-Jürgen Kluge, wobei die Ruine des zerstörten Kaufhauses Fauser integriert wurde. Am 7. Oktober 1967 erhielt die mit 3.087 m² Verkaufsfläche größte Verkaufseinrichtung der Stadt den Namen Kaufhaus Magnet. Ab 1990 vom Karstadt-Konzern gepachtet, wurde das Kaufhaus 1995 für immer geschlossen und 2002 abgerissen. Unter Hinzunahme angrenzender Grundstücke entstand bis 2004 an dieser Stelle ein neuer Einkaufs- und Bürokomplex in der Hauptstraße 1-7. [Thomas Sander] 7Erschien die Darstellung der Hauptstraße bei Nacht auf dem Blatt V 368 Kb noch romantisch-betulich, so wirkt sie in dieser Lithographie, obwohl sicher zur selben Zeit entstanden, geradezu großstädtisch und im künstlerischen Ausdruck fast schon expressiv. Die Straße ist in ein dramatisches Licht getaucht. Dieses kommt vor allem aus dem Kurz-, Weiß- und Wollwarengeschäft Riedel in der Hauptstraße 90/91, gleich neben dem Kurfürstenhaus, und dem schräg gegenüber befindlichen Kaufhaus Conitzer & Söhne in der Hauptstraße 5-8. Das Kaufhaus gehörte zum Konzern M. Conitzer & Söhne, dem 1929 bereits 24 Häuser in Ost- und Norddeutschland angehörten. 1938 von den Nazis arisiert, gelangte das Haus in den Besitz der Gebrüder Fauser. Am 26. April 1945 brannte auch das Kaufhaus Fauser bei den Kampfhandlungen nieder. Nach dem Krieg vereinte man die Grundstücke der heutigen Hauptstraße 1, Ecke Molkenmarkt bis zur Hauptstraße 5 und errichtete hier zwischen 1951 und 1956 ein HO-Warenhaus nach Plänen des Architekten Hans-Jürgen Kluge, wobei die Ruine des zerstörten Kaufhauses Fauser integriert wurde. Am 7. Oktober 1967 erhielt die mit 3.087 m² Verkaufsfläche größte Verkaufseinrichtung der Stadt den Namen Kaufhaus Magnet. Ab 1990 vom Karstadt-Konzern gepachtet, wurde das Kaufhaus 1995 für immer geschlossen und 2002 abgerissen. Unter Hinzunahme angrenzender Grundstücke entstand bis 2004 an dieser Stelle ein neuer Einkaufs- und Bürokomplex in der Hauptstraße 1-7. [Thomas Sander]
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22864)21 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=22864)
23 + wann: 192422 + wann: 1924
24 23
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2625
27- [Kaufhaus Conitzer & Söhne (Brandenburg)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/30919)26- [Kaufhaus Conitzer & Söhne (Brandenburg)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=30919)
2827
29## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
3029
31- [Hauptstraße (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13378)30- [Hauptstraße (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13378)
3231
33## Literatur32## Literatur
3433
35- Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 28234- Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 282
36- Kreschel, Katharina/ Köhler, HeikeBrandenburg an der Havel in alten Ansichten. Zaltbommel, S. 3735- Kreschel, Katharina/ Köhler, HeikeBrandenburg an der Havel in alten Ansichten. Zaltbommel, S. 37
37- Kusior, Wolfgang / Glogau, Heinz (1997): Das Jahr 1945 in der Stadt Brandenburg - Eine Anthologie mit Darstellungen, Tagebuchaufzeichnungen und Lebenserinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Stadt Brandenburg. Brandenburg an der Havel, S. 10136- Kusior, Wolfgang / Glogau, Heinz (1997): Das Jahr 1945 in der Stadt Brandenburg - Eine Anthologie mit Darstellungen, Tagebuchaufzeichnungen und Lebenserinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Stadt Brandenburg. Brandenburg/H., S. 101
38
39## Schlagworte
40
41- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
4237
43___38___
4439
4540
46Stand der Information: 2023-10-19 08:57:5241Stand der Information: 2021-11-26 08:01:07
47[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4843
49___44___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren