museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V20522Kb] Archiv 2023-09-30 04:38:11 Vergleich

Brandenburg, Hauptstraße im Winter

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V 20522 Kb5Inventarnummer: V20522Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8An einem Fenster im zweiten Stock des Eckhauses Hauptstraße 23 stehend, blickt der Betrachter auf die von Schneewehen durchtoste Hauptstraße in Richtung Südosten zur St. Katharinenkirche. Links erhebt sich der Kopfbau des Hauses Hauptstraße 20, das im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt und 1822 zum Sitz des Bankhauses Gumpert & Sohn wurde. Der langjährige Inhaber des Bankhauses, der Geheime Kommerzienrat Louis Gumpert (1823-1920), wurde zu seinem 80. Geburtstag Ehrenbürger der Stadt. Gumpert war ununterbrochen 60 Jahre Stadtverordneter Brandenburgs, Mitbegründer des Historischen Vereins, Kuratoriumsmitglied der Wredow-Stiftung und Ehrenmitglied weiterer kommunaler und gesellschaftlicher Vereine der Stadt. Die heutige Fassade erhielt das Gebäude bei einem tiefgreifenden Umbau 1885. Seit 1982 als Café fungierend, befand sich hier bis zur Schließung Ende 2015 das bei den Brandenburgern beliebte „Kaffeekännchen“. Rechts im Bild erscheint der Eingang zur Kurstraße mit dem Eckhaus Hauptstraße 24, einem spätklassizistischen Wohn- und Geschäftshaus von 1863. In dessen Erdgeschoss eröffnete nach dem Krieg die Sparkasse Brandenburg, nachdem der Sitz an der St.-Annen-Straße Ende April 1945 zerstört wurde. 1995 zog die nunmehrige Mittelbrandenburgische Sparkasse in das Nachbarhaus Hauptstraße 22, ehemals Hotel „Haveltourist“. Auf dem Bild ist es das große Gründerzeitenhaus vor dem Dach der St. Katharinenkirche. Längst erwartet den Kunden dort allerdings nur noch ein Bankautomat. [Thomas Sander] 8An einem Fenster im zweiten Stock des Eckhauses Hauptstraße 23 stehend, blickt der Betrachter auf die von Schneewehen durchtoste Hauptstraße in Richtung Südosten zur St. Katharinenkirche. Links erhebt sich der Kopfbau des Hauses Hauptstraße 20, das im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt und 1822 zum Sitz des Bankhauses Gumpert & Sohn wurde. Der langjährige Inhaber des Bankhauses, der Geheime Kommerzienrat Louis Gumpert (1823-1920), wurde zu seinem 80. Geburtstag Ehrenbürger der Stadt. Gumpert war ununterbrochen 60 Jahre Stadtverordneter Brandenburgs, Mitbegründer des Historischen Vereins, Kuratoriumsmitglied der Wredow-Stiftung und Ehrenmitglied weiterer kommunaler und gesellschaftlicher Vereine der Stadt. Die heutige Fassade erhielt das Gebäude bei einem tiefgreifenden Umbau 1885. Seit 1982 als Café fungierend, befand sich hier bis zur Schließung Ende 2015 das bei den Brandenburgern beliebte „Kaffeekännchen“. Rechts im Bild erscheint der Eingang zur Kurstraße mit dem Eckhaus Hauptstraße 24, einem spätklassizistischen Wohn- und Geschäftshaus von 1863. In dessen Erdgeschoss eröffnete nach dem Krieg die Sparkasse Brandenburg, nachdem der Sitz an der St.-Annen-Straße Ende April 1945 zerstört wurde. 1995 zog die nunmehrige Mittelbrandenburgische Sparkasse in das Nachbarhaus Hauptstraße 22, ehemals Hotel „Haveltourist“. Auf dem Bild ist es das große Gründerzeitenhaus vor dem Dach der St. Katharinenkirche. Längst erwartet den Kunden dort allerdings nur noch ein Bankautomat. [Thomas Sander]
36- Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 281ff.36- Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 281ff.
37- Geiseler, Udo / Heß, Klaus (2008): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte. Berlin, S. 15737- Geiseler, Udo / Heß, Klaus (2008): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte. Berlin, S. 157
3838
39## Schlagworte
40
41- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
42
39___43___
4044
4145
42Stand der Information: 2023-09-30 04:38:1146Stand der Information: 2023-12-29 05:58:33
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4448
45___49___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren