museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00368Kb] Archiv 2021-11-26 08:01:06 Vergleich

Brandenburg/Havel, Neustädtisches Rathaus.

AltNeu
1# Brandenburg/Havel, Neustädtisches Rathaus.1# Brandenburg/Havel, Neustädtisches Rathaus.
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: V 368 Kb4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V00368Kb
56
6Beschreibung7Beschreibung
7In dieser stimmungsvollen Lithographie spiegelt sich ein künstlerisches Genre wider, das sich seit dem Aufkommen von Gas- und später elektrischem Licht vor allen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Berlin, Paris und London etabliert hatte: das geschäftige Treiben der Großstadt in künstlich erhellter Nacht. Der verschwenderische Umgang mit Licht als Symbol technischen Fortschritts und Wohlstands, aber auch dramatisch belichteter Momente von sozialen Widersprüchen, faszinierte allein im nahen Berlin Maler wie Adolph Menzel (1815-1905), Franz Skarbina (1849-1910), Lesser Ury (1861-1931) und Hans Baluschek (1870-1935). Walter Garski ließ sich bei seinen Stadtansichten, vor allem in den 1920er Jahren, sicher auch von diesen Größen inspirieren. Allerdings ist Brandenburg nicht Berlin und die hier dargestellte Kreuzung von Hauptstraße und Neustädter Markt war und ist nicht annähernd vergleichbar mit der Gegend um den Kurfürstendamm. Die Szene wirkt auch im Bereich der Hauptstraße mit ihren Geschäften und Cafés eher betulich. Doch darum ging es Garski vielleicht auch gar nicht. Vielmehr faszinierte ihn wohl die Südwestecke des Rathauses mit dem Roland als Scheide zwischen Licht und städtischem Leben in der Hauptstraße links und dem dunklen und menschenleeren Eingang zum Neustädter Markt rechts. [Thomas Sander] 8In dieser stimmungsvollen Lithographie spiegelt sich ein künstlerisches Genre wider, das sich seit dem Aufkommen von Gas- und später elektrischem Licht vor allen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Berlin, Paris und London etabliert hatte: das geschäftige Treiben der Großstadt in künstlich erhellter Nacht. Der verschwenderische Umgang mit Licht als Symbol technischen Fortschritts und Wohlstands, aber auch dramatisch belichteter Momente von sozialen Widersprüchen, faszinierte allein im nahen Berlin Maler wie Adolph Menzel (1815-1905), Franz Skarbina (1849-1910), Lesser Ury (1861-1931) und Hans Baluschek (1870-1935). Walter Garski ließ sich bei seinen Stadtansichten, vor allem in den 1920er Jahren, sicher auch von diesen Größen inspirieren. Allerdings ist Brandenburg nicht Berlin und die hier dargestellte Kreuzung von Hauptstraße und Neustädter Markt war und ist nicht annähernd vergleichbar mit der Gegend um den Kurfürstendamm. Die Szene wirkt auch im Bereich der Hauptstraße mit ihren Geschäften und Cafés eher betulich. Doch darum ging es Garski vielleicht auch gar nicht. Vielmehr faszinierte ihn wohl die Südwestecke des Rathauses mit dem Roland als Scheide zwischen Licht und städtischem Leben in der Hauptstraße links und dem dunklen und menschenleeren Eingang zum Neustädter Markt rechts. [Thomas Sander]
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=22864)22 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22864)
22 + wann: 1920er Jahre23 + wann: 1920er Jahre
23 24
24## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2526
26- [Neustädtisches Rathaus (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9004)27- [Neustädtisches Rathaus (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9004)
27- [Roland (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13370)28- [Roland (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13370)
28- [Neustädter Markt (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13373)29- [Neustädtischer Markt (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=83908)
2930
30## Literatur31## Literatur
3132
32- Geiseler, Udo / Heß, Klaus (2008): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte. Berlin, S. 259ff.33- Geiseler, Udo / Heß, Klaus (2008): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte. Berlin, S. 259ff.
3334
35## Schlagworte
36
37- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
38
34___39___
3540
3641
37Stand der Information: 2021-11-26 08:01:0642Stand der Information: 2024-02-01 13:01:00
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3944
40___45___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren